26.03.2019 · Nachricht aus CB · Leserforum
Frage: „Wie rechnet man die Implantation von CRT-ICD-Systemen ab? Und kann man einen Dreikammerschrittmacher neben einem Defi abrechnen?
> lesen
20.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Arzneimittelversorgung
Viele Chefärzte sehen sich im ambulanten wie auch stationären Arbeitsalltag regelhaft mit der Notwendigkeit konfrontiert, Arzneimittel off-label einzusetzen. Das damit einhergehende Risikopotenzial wird dabei nachhaltig unterschätzt. Neben der „Streichung der DRG“ infolge von MDK-Prüfungen drohen dem verordnenden Arzt u. a. auch arbeits- und zivilrechtliche Folgen. Auffällig ist, dass in der Praxis sowohl auf Verordnerseite wie auch aufseiten der Prüfungsorgane vielfach nur punktuelle ...
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Konkurrenzschutz
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einer aktuellen Entscheidung nochmals mit der Frage beschäftigt, ob Honorarärzte wahlärztliche Leistungen abrechnen dürfen oder nicht. Der BGH hat dabei auch Ausführungen dazu gemacht, welche Behandlungsqualit ät Patienten bei Abschluss einer Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen erwarten dürfen (Urteil vom 19.01.2019, Az. III ZR 325/17). Die Ausführungen des BGH zur Behandlungsqualität dürften auch Auswirkungen darauf haben, ob und ...
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Zwei aktuelle Gerichtsentscheidungen zeigen, dass in besonderen Fallkonstellationen durchaus von der sonst üblichen Aufklärungsroutine abgewichen werden kann (Übermaß an Aufklärung) bzw. sollte (zu wenig Bedenkzeit). Dies sollte dem Chefarzt Anlass geben, die Vorgehensweisen in seiner Abteilung zu überprüfen und nachgeordnete Ärzte darauf hinzuweisen.
> lesen
15.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Digitalisierung
Ärzte, die den unkomplizierten elektronischen Zugang zu den S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie suchen, können ab sofort auch eine App nutzen. Sie wurde im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones entwickelt (Suchbegriff „Leitlinienprogramm Onkologie“).
> lesen
15.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: Wie kann ein Vacuumverband nach GOÄ abgerechnet werden? Hier gibt es ja Vorschläge, die preislich extrem auseinandergehen und meiner Meinung nach teilweise total überzogen sind. Der Arbeitsablauf ist in der Regel ja wie folgt: 1.) Entfernung des Verbandes incl. Schwamm und Drainage, 2.) Behandlung der Wunde, entweder einfach (z. B. auf der Station) oder operativ/Leistung laut OP-Bericht, 3.) Versiegelung, 4.) Anlage der Drainage, 5.) Erneute Versiegelung
> lesen
15.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: Hätten Sie einen Vorschlag zur Abrechnung der Anlage und Überwachung der klassischen Insulinpumpe (mit Schlauch) und des Systems zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM-System) (ohne Schlauch)?
> lesen
15.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: Wir bieten seit Anfang des Jahres für akute Schlaganfallpatienten die intrakranielle Thrombektomie an. Können Sie mir bezüglich der Privatabrechnung dieses Eingriffs weiterhelfen?
> lesen
15.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Bei ärztlichen Behandlungsfehlern kann es zu einem Schmerzensgeldanspruch des Geschädigten kommen. Welche Höhe solch ein Schmerzensgeldanspruch hat, müssen die Gerichte nach den Umständen des Einzelfalls festlegen. Dabei spielen u. a. die Folgen des Behandlungsfehlers eine Rolle, aber auch der Grad des Verschuldens, das dem Arzt vorgeworfen werden kann. Das Oberlandesgericht [OLG) Oldenburg hat jetzt einem Mann in zweiter Instanz ein Schmerzensgeld in Höhe von 20.000 Euro zugesprochen ...
> lesen
13.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Schadenersatz
Eine Klinik darf grundsätzlich keine belegärztliche Tätigkeit in ihrem Hause ermöglichen, von der sie aufgrund eigener Erkenntnisse annehmen musste, dass sie sich schädigend auf Patienten auswirken könnte. Daher hätte die Klinikleitung die Zusammenarbeit mit dem Belegarzt aufkündigen müssen. Indem sie dies nicht tat, handelte sie grob pflichtwidrig und haftet wegen eines Organisationsverschuldens auf Zahlung von Schmerzensgeld für die Patientin, die in Folge einer Operation des ...
> lesen