23.08.2019 · Fachbeitrag aus CB · Prozessoptimierung
Mehr denn je sind Krankenhäuser mit steigendem Leistungs- und Kostendruck, zunehmender Bürokratie und schwieriger Personalentwicklung konfrontiert. Verschiedene Managementansätze versuchen sich diesen Problemen anzunehmen. Lean Healthcare gilt für viele als besonders vielversprechend, denn es fokussiert nicht auf einzelne Prozesse, sondern hat das Gesamtsystem im Blick.
> lesen
21.08.2019 · Fachbeitrag aus CB · Korruption
Die Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte, Angehörige von Fachkreisen und medizinische Institute steigen nach dem Transparenzkodex (der freiwilligen Verpflichtung forschender Pharmaunternehmen) weiterhin – trotz der strafrechtlichen Ahndung korrupten Handelns im Gesundheitswesen (§§ 299a und 299b StGB). Die Ursache hierfür ist entweder, dass die geschäftlichen Beziehungen zwischen der Ärzteschaft und der Industrie rechtmäßig sind oder aber, dass die Strafverfolgungsbehörden in ...
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Der Umfang einer Überweisungsbefugnis im Rahmen der Ermächtigung eines Krankenhausarztes hängt von der Prüfung ab, inwieweit ein konkreter Bedarf für die begehrten (Weiter-)Überweisungen besteht. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen entschieden (Urteil vom 14.11.2018, Az. L 11 KA 50/17).
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus CB · Klinikführung
Die vielfältigen Herausforderungen und der Konzentrationsprozess auf dem Klinikmarkt, der von wenigen privaten Konzernen beherrscht wird, haben sich stark auf die Rollengestaltung der Ärztlichen Direktoren ausgewirkt. Kaufmännische Geschäftsführer dominieren das Geschehen und medizinische Entscheidungen unterliegen immer stärker dem Diktat der Wirtschaftlichkeit. Diese Entwicklung macht die Ärztlichen Direktoren als Schnittstelle zwischen Medizin und Management so wichtig: Es ist ihre ...
> lesen
19.08.2019 · Fachbeitrag aus CB · Patientenversorgung
Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat im Juli dieses Jahres für Diskussionsbedarf gesorgt. Danach wären Patienten in Deutschland besser versorgt, wenn die Zahl der Kliniken drastisch reduziert werden würde. Jede zweite Klinik könne laut der Studie geschlossen werden. Untermauert werden die Zahlen mit einer Modellrechnung für die Region Köln/Leverkusen. Im Folgenden ein kurzer Blick auf die Studie, die Kritik daran sowie abschließend der Kommentar eines Chefarztes.
> lesen
19.08.2019 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Falls zum Zeitpunkt der Behandlung eine Alternative zu dem eingeschlagenen Behandlungsweg in Betracht kommt, muss der Patient hierüber grundsätzlich aufgeklärt werden. Aus einem Aufklärungsversäumnis diesbezüglich folgt aber keine Haftung, wenn sich der andere Behandlungsweg unter Einbeziehung der später gewonnenen Erkenntnisse tatsächlich nicht als gangbar herausstellt. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg mit jetzt veröffentlichtem Urteil vom 19.12.2018 (Az. 5 U 114/18) ...
> lesen
07.08.2019 · Fachbeitrag aus CB · Datenschutz
Das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat Ende Mai 2018 bei Ärzten und Krankenhäusern für viel Unruhe gesorgt. Seitdem ist zwar weitgehend Ruhe eingekehrt. Es besteht aber kein Grund „Entwarnung“ zu geben. Praktische Anwendung findet die DSGVO z. B. bei Kooperationen zwischen Krankenhäusern. So regelt Artikel 26 Abs. 1 DSGVO den Fall, dass zwei oder mehrere Personen gemeinsam die Zwecke und die Mittel zur Datenverarbeitung festlegen. Sie sind dann auch gemeinsam für ...
> lesen
24.07.2019 · Nachricht aus CB · Bundesgesundheitsministerium
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat einen Arbeitsentwurf zur Reform der Notfallversorgung an die Bundesländer verschickt. Da für die Reform eventuell das Grundgesetz geändert werden muss, sind die Bundesländer für Spahn besonders wichtig, weshalb er schon früh in einen intensiven Dialog mit ihnen eintreten will. Details zur Reform Details zur Reform hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/notfallversorgung.html ...
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht
Ein im Krankenhaus angestellter Chefarzt, der im Rahmen einer Sonderbedarfszulassung ( nicht einer Ermächtigung!) mit einem hälftigen Versorgungsauftrag an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt, ist grundsätzlich verpflichtet, am allgemeinen ärztlichen Bereitschaftsdienst (Notdienst) teilzunehmen. Aus der Pflicht, am Bereitschaftsdienst der Klinik teilzunehmen, ergibt sich kein Anspruch auf Befreiung. Der Arzt ist insoweit nicht mit einem Belegarzt, der im Rahmen der ...
> lesen
23.07.2019 · Nachricht aus CB · GOÄ
Frage: In unserem Krankenhaus wurde die Innere Abteilung in der Wahlleistungsbereinbarung in Sektionen unterteilt. Es gibt einen Chefarzt und vier Sektionen mit jeweils einem ständigen Vertreter: 1. Hämatologie, 2. Onkologie, 3. Intensiv, 4. Gastroenterologie. Ist nun der Chefarzt am Wochenende nicht anwesend, weil er am Wochenende keinen Dienst hat (geplante Abwesenheit), so ist jeweils einer der ständigen Vertreter anwesend. Kann nun der ständige Vertreter z. B. der Hämatologie auch ...
> lesen