06.06.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung in der Steuerkanzlei
Dieser Beitrag schließt an Teil 1 (BBP 18, 130) an und stellt die Auswirkungen sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung in Steuerkanzleien dar. Der Beitrag zeigt auf, wie Steuerkanzleien ihren Service verbessern, wettbewerbsfähig bleiben und langfristig Kosten einsparen können. Es ist festzustellen, dass die meisten Steuerkanzleien sich mit der zunehmenden Digitalisierung von Prozessen und deren Auswirkungen auf ihr Geschäftsmodell noch nicht oder nicht ausreichend auseinandergesetzt ...
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Gebühren, Nullzins oder Filialschließung
Das gab es früher nicht: den Wechsel des Dienstleisters. Unsere Vorgänger, sei es privat wie beruflich, waren mit ihrem Versorgungsunternehmen, Fernmeldeamt oder der Bundespost quasi verheiratet. Heute wechseln viele das Versorgungsunternehmen oder den Handyanbieter jährlich. Ein bisschen anders verhält es sich noch mit den Banken. Der Aufwand, das Institut zu wechseln, ist immer noch sehr hoch. Das schreckt ab. Allerdings tun die Banken viel dafür, dass auch der Wechsel des Bankhauses ...
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Melde- und Gebührenpflicht
Wichtiger Hinweis für die Inhaber von gastronomischen Betrieben, Sportvereinen, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Betreibern von Bussen und Bahnen sowie deren Berater: Vor einem Public Viewing bei der
FIFA-Weltmeisterschaft in Russland muss an mögliche Lizenzverpflichtungen gegenüber der FIFA gedacht werden! Der nachfolgende Beitrag fasst die wesentlichen Inhalte des „2018 FIFA World Cup™ – FIFA Regulations for public viewing events“ zusammen (Download unter de.fifa.com ).
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutz
Wann werden in Unternehmen Unterlagen, Dokumente, Papiere entsorgt? Wenn der Keller voll ist! Wie werden diese Unterlagen entsorgt? Unterschiedlich: Vertrauliche Unterlagen kommen in den versiegelten Container, der im Papierraum oder Keller steht. Bei als unbedenklich eingestuften Unterlagen, muss der Mülleimer herhalten. Nach Inkrafttreten der DSGVO müssen Kanzleien bei der Aktenvernichtung jedoch sehr viel mehr beachten als bisher. BBP gibt hierzu wertvolle Tipps.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Kassenführung
Aufzeichnungen im Rahmen der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) sind nicht ordnungsgemäß, wenn in einem Restaurant mit Lieferservice die Restaurantumsätze mittels Z-Bons nachgewiesen werden, jedoch in einem Zeitraum von drei Jahren keinerlei Stornobuchungen vorgenommen wurden. Dies widerspricht jeder Lebenserfahrung. Darüber hinaus wurden die bar vereinnahmten Umsätze des Lieferservice im Streitfall nur in gewissen Zeitabständen von einem Steuerbüro auf einem „Kassenkonto“ verbucht ...
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Erneuerbare Energien
Nachdem im ersten Teil des Beitrags (BBP 18, 124) insbesondere die Einstiegsvoraussetzungen für die Reduzierung der EEG-Umlage vorgestellt wurden, werden nun die weiteren Anforderungen und die konkrete Berechnung der Entlastung thematisiert. Darüber hinaus werden auch die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, die bei Umstrukturierungen zu beachten sind.
> lesen
03.05.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Am 25.5.18 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Die Pflicht zur Dokumentation ist dabei eines der zentralen Themen. Wir haben für Sie ein passendes Musterformular „Datenschutz: Verpflichtung zur Wahrung des Datengeheimnisses“ vorbereitet.
> lesen
03.05.2018 · Nachricht aus BBP · EU-Recht
Eine weitere Schranke im europäischen Binnenmarkt ist gefallen: Der Paketversand von einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen wird in Zukunft transparenter und erschwinglicher. Das Europäische Parlament hat am 18.4.18 den Vorschlag der EU-Kommission für die grenzüberschreitende Zustellung von Paketen unterzeichnet (PM der EU-Kommission, 18.4.18).
> lesen
03.05.2018 · Nachricht aus BBP · Deutsche Rentenversicherung
Für Kinder, die bis 1991 geboren wurden, werden die ersten beiden Lebensjahre bei der Rentenberechnung berücksichtigt, für Geburten ab 1992 die ersten drei Jahre. Die Berechtigten werden dabei so gestellt, als würden sie jeweils das Durchschnittseinkommen in Höhe von zurzeit rund 38.000 EUR im Jahr verdienen und auf dieser Basis Beiträge zahlen. Ein Jahr Kindererziehung erhöht damit die monatliche Rente aktuell um 31 EUR im Westen und 30 EUR im Osten (PM der Deutschen Rentenversicherung, ...
> lesen
03.05.2018 · Nachricht aus BBP · Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat hat jetzt eine FAQ-Seite zur DSGVO online gestellt. Die FAQ-Seite finden Sie unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2018/04/faqs-datenschutz-grundverordnung.html .
> lesen