06.11.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerbilanz
Unter Freunden gilt: „Strenge Kassen – gute Freundschaft“ – im Steuerrecht sind eindeutige und klare Regelungen, die im Vorhinein abgeschlossen wurden, meist besser (BFH 22.5.19, X R 19/17).
> lesen
06.11.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Betrachtung
Ziel des im August 2019 in Kraft getretenen Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus und der damit einhergehenden Einführung einer Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG) ist es, durch erhöhte Abschreibungen die Vorteilhaftigkeit von Mietimmobilien zu erhöhen. Damit soll privates Kapital mobilisiert werden, um zusätzliche neue Wohnungen zu bauen. Inwieweit sich eine Investition in Mietimmobilien verbessert, wenn die seit August 2019 möglichen ...
> lesen
06.11.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Das digitale Zeitalter ist nicht Zukunft, sondern Gegenwart. Es verändert bereits heute die Unternehmen. Insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind digitale Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Im digitalen Zeitalter fragen sich deshalb viele, wie das Controlling von morgen aussehen wird und welche Rolle diesem zukommen wird. Der Beitrag stellt Möglichkeiten wie Robotic Process Automation, Big Data, Business Intelligence und ...
> lesen
06.11.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Forderungsmanagement
Schätzungen zufolge zahlen mehr als zwei Drittel aller Kunden von kleinen und mittelständischen Firmen nicht pünktlich. Klassische schriftliche Mahnungen werden nicht einmal gelesen. In der Folge müssen Unternehmen mehrmals mahnen und Außenstände gerichtlich eintreiben. Das kostet Zeit, Geld und belastet die Liquidität. Statt schriftlich zu reagieren, sollten Firmen überlegen, ob Telefoninkasso – ein persönlicher Anruf beim Schuldner – eine Alternative sein kann. Wie das ...
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Gestaltungsüberlegung zum Jahreswechsel
Im Jahressteuergesetz 2019 ist eine neue Sonderabschreibung für im Jahr 2020 angeschaffte neue Elektrolieferfahrzeuge geplant. Sollte der Mandant die Voraussetzungen für eine Sonderabschreibung nach § 7g
Abs. 5 EStG nicht erfüllen und zieht er in Erwägung, ein Elektrolieferfahrzeug zu kaufen, sollte der Kauf erst im Jahr 2020 erfolgen.
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerstrafrecht
Das FG Hamburg hatte bereits unlängst zur Schätzung im gastronomischen Bereich bei Schwarzeinkäufen zum Generieren von Schwarzverkäufen – sog. Doppelverkürzungen – Stellung bezogen (FG Hamburg 13.8.18, 2 V 216/17, BBP 19, 33 mit Anmerk. Gehm). Nunmehr hat sich der BGH in zwei weitgehend inhaltsgleichen Entscheidungen für den steuerstrafrechtlichen Bereich zu diesem Thema positioniert (BGH 24.7.19, 1 StR 44/19 und 1 StR 59 /19).
> lesen
04.10.2019 · Nachricht aus BBP · Zeitwertkonten
Sind Einzahlungen bzw. Wertgutschriften auf einem Zeitwertkonto bei einem GmbH-Geschäftsführer steuerlich anzuerkennen? Diese Frage beschäftigt immer wieder die Finanzgerichte. So auch kürzlich, als der Bundesfinanzhof entschieden hat, dass eine Gutschrift beim Fremd-Geschäftsführer kein gegenwärtig zufließender Arbeitslohn ist. Dem hat sich die Finanzverwaltung nun angeschlossen (BMF 8.8.19, IV C 5 - S 2332/07/0004 :004, Abruf-Nr. 210513 ).
> lesen
04.10.2019 · Nachricht aus BBP · Versicherungs- und Beitragsrecht
Betriebsprüfungen müssen künftig auch bei fehlenden Beanstandungen zwingend durch einen Verwaltungsakt, der insbesondere den Umfang, die geprüften Personen und das Ergebnis der Betriebsprüfung festhält, beendet werden. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden und vier Revisionen von mittelständischen Unternehmen zurückgewiesen (BSG 19.9.19,
B 12 R 25/18 R, Abruf-Nr. 211270 und weitere).
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung
In BBP 19, 183 wurde das neue Conceptual Framework (CF 2018) mit seinen wesentlichen Inhalten vorgestellt. Konkrete Auswirkungen auf die künftige IFRS-Rechnungslegung sind vor allem bei der Bewertung und der Ergebniserfassung denkbar. Der Beitrag zeigt die neuen Tendenzen für ausgewählte Abschlussposten und vergleicht diese mit den bisherigen IFRS-Normen. In einem weiteren Schritt erfolgt ein Vergleich mit dem HGB.
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Der folgende Beitrag zeigt die wirtschaftlichen Konsequenzen aus dem BGH-Urteil vom 14.5.19 (XI ZR 345/18) zur Kündigung von Prämiensparverträgen auf und bietet damit Hilfestellung für den Bereich der privaten Vermögensberatung Ihrer Mandanten.
> lesen