06.02.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Altersvorsorge
In Tageszeitungen, im Internet und in der Radiowerbung werben Unternehmer momentan verstärkt mit der Immobilienverrentung. Gemeint ist, dass in der Regel ältere Menschen mit nur einer kleinen Rente und einem Eigenheim, die Immobilie gegen eine monatliche Leibrente verkaufen und sich ein lebenslanges Wohnrecht zurückbehalten. Dabei stellt sich die
Frage, wie sich die Immobilienverrentung steuerlich auf den Verkäufer und den Käufer auswirkt.
> lesen
06.02.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Ein neues Wundermittel scheint die Unternehmen von allen Finanzierungssorgen zu befreien. Und es käme zur rechten Zeit. Denn nach vielen guten Jahren geraten einige Unternehmen in Schwierigkeiten. Ein Teil von ihnen erzielt so schlechte Preise, dass sie kaum ihre Kosten decken können. Die Einzahlungen reichen gerade aus, um die Verbindlichkeiten abzudecken. Wenn dann die Aufträge zurückgehen oder sogar einbrechen, kann es Probleme geben, die sich auch auf die Liquidität erstrecken. Um ...
> lesen
29.01.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Kassennachschau
Die Finanzämter bilden flächendeckend spezialisierte Kassenprüfer oder sogenannte NPT-Prüfer (Prüfer für „Neue Prüfungstechniken“) aus, die künftig verstärkt in bargeldintensiven Betrieben die steuerliche Kassenführung in Augenschein nehmen sollen. Dabei suchen Sie nach typischen Mängeln, um die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung infrage zu stellen.
> lesen
08.01.2020 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Unternehmer müssen immer mehr Aufgaben in der gleichen Zeit erledigen. Wer hier nach dem Motto agiert: „Ich erledige die Aufgaben am besten in der Reihenfolge, in der sie eingehen.“, bekommt früher oder später erhebliche Probleme. Es drohen Risiken, z. B. von Arbeitsfehlern, Fristversäumnissen aber auch langfristig negative gesundheitliche Folgen. Mit der Anwendung des Eisenhower-Prinzips können diese Probleme vermieden werden. Die Excel-Arbeitshilfe hilft bei der sofortigen Umsetzung ...
> lesen
07.01.2020 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Um als Unternehmen in einem sich ständig ändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu sein, muss man sich selbst – genau wie der Markt – verändern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sollte eine Organisation die folgenden zwei Eigenschaften aufweisen: Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit. Diese Eigenschaften sind notwendig, um Bereitschaftslücken zur Veränderung im Unternehmen zu vermeiden. Dieser Beitrag stellt zunächst das Fit-Konzept vor und zieht reale Beispiele, wie ...
> lesen
07.01.2020 · Nachricht aus BBP · Existenzgründer
Wer einen Betrieb eröffnet oder eine freiberufliche Tätigkeit aufgenommen hat, muss künftig innerhalb eines Monats von sich aus den sogenannten „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ mit Angaben zu den persönlichen Verhältnissen, zum Unternehmen und zu den zu erwartenden Einkünften bzw. Umsätzen an das Finanzamt übermitteln. Der ausgefüllte Fragebogen kann über das Online-Portal „Mein ELSTER“ (www.elster.de) elektronisch übermittelt werden. Die bisherige individuelle ...
> lesen
07.01.2020 · Nachricht aus BBP · Institut der Wirtschaftsprüfer
IFRS 16, der neue Standard zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, ist für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.19 beginnen, erstmals verpflichtend anzuwenden.
> lesen
07.01.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Wird über das Vermögen einer GmbH ein Insolvenzverfahren eröffnet,
so hat das in der Praxis häufig die Konsequenz, dass sich die Gesellschafter mit den Angelegenheiten der Gesellschaft nicht mehr weiter befassen. Allenfalls wenn sie zugleich Geschäftsführer sind oder der Insolvenzverwalter
ihnen gegenüber Ansprüche geltend macht, setzen sie sich noch mit der
Gesellschaft auseinander. Dies beruht vielfach auf der Vorstellung, dass mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens die ...
> lesen
07.01.2020 · Nachricht aus BBP · Nachfolge
Das Haus bekommt der Ehepartner, das Barvermögen die Kinder, das Kaffeeservice geht an die Nachbarin: Was mit den eigenen Besitztümern nach dem Tod passieren soll, regeln viele Menschen noch zu Lebzeiten in einem Testament. Anders ist es jedoch mit dem digitalen Erbe, also mit den Hinterlassenschaften in sozialen Netzwerken und Login-Daten zu Smartphones und Laptops, zu Profilen bei Facebook oder Instagram, zum Cloud-Speicher oder zu kostenpflichtigen Online-Diensten wie Netflix, Spotify und ...
> lesen
07.01.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Personengesellschaften
Der BFH (6.6.19, IV R 30/16, Abruf-Nr. 210294 ) hat kürzlich zur Abfärbewirkung von gewerblichen Beteiligungseinkünften auf eine vermögensverwaltende Personengesellschaft Stellung bezogen. Anlass genug, die aktuelle Rechtslage und konkrete praktische Auswirkungen vorzustellen.
> lesen