06.11.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Regierungsentwurf
Der Regierungsentwurf des Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG, www.iww.de/s4208 ) vom 14.10.20 hat es in sich. Er bringt zum 1.1.21 nichts Geringeres als die umfassendste Reform des Bereichs Sanierung und Insolvenz von Unternehmen seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung zum 1.1.99. Das hat Auswirkungen für eine unabsehbare Zahl von Unternehmen, aber auch für deren Steuerberater – denn die ...
> lesen
06.11.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Bund und Länder haben im Zuge der Corona-Pandemie eine große Bandbreite von Hilfsangeboten für Wirtschaftsunternehmen verabschiedet. Viele dieser Hilfsangebote sind mit heißer Nadel gestrickt und mit auslegungsbedürftigen oder unklaren Antragsvoraussetzungen versehen. Deshalb kann auch den ehrlichen Kaufmann – und nicht nur den Subventionsbetrüger – die Frage betreffen: Was tun, wenn sich die Inanspruchnahme der Corona-Hilfe nachträglich als unzulässig erweist? Der Beitrag ...
> lesen
06.11.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Corona-Pandemie
Das LG Hannover (9.7.20, 8 O 2/20, Abruf-Nr. 217206 ) hat entschieden, dass ein Gastronom weder nach dem Infektionsschutzgesetz, dem allgemeinen Gefahrenabwehrrecht noch aus allgemeinen Staatshaftungsgrundsätzen einen Entschädigungsanspruch für schließungsbedingte Umsatz- und Gewinneinbußen infolge der Corona-Pandemie hat. Während staatliche Ansprüche aktuell abgelehnt werden, hat das LG München I (1.10.20,12 O 5895/20)
einem Wirt in einer aktuellen Entscheidung einen Anspruch auf ...
> lesen
06.11.2020 ·
Checklisten aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Eine Übersicht über die Vorteile einer Unternehmensnachfolge einschließlich des damit verbundenen Anforderungsprofils an den Nachfolger können Sie hier herunterladen und in entsprechenden Fällen dem Existenzgründer zur Verfügung stellen.
> lesen
29.10.2020 ·
Musterverträge und -schreiben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Sie bekommen eine Struktur mit umfangreichen Formulierungsvorschlägen, die abgehakt oder ergänzt werden. Die Mustervorlage gibt den Rahmen vor, wir zeigen, wie man diese praxisnah ausfüllt.
> lesen
19.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Start-up-Beratung
Viele Start-ups wurden durch die COVID-19-Pandemie hart getroffen:
Ganze Branchen liegen darnieder, Finanzierungsrunden werden abgesagt, Investoren agieren vorsichtiger. Für viele dieser jungen Unternehmen stellt sich also die Frage nach entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten. Dieser Beitrag soll einen Weg durch den Dschungel der finanziellen Alternativen, insbesondere für Start-ups und KMU aufzeigen.
> lesen
15.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Analyse der Zahlungsweisen
Unternehmen und Haushalte versuchen, die Folgen vieler Risiken durch den Abschluss von Versicherungen zu begrenzen, was bei gegebenen Leistungen möglichst günstig sein soll. Eine Möglichkeit der Kostenreduktion liegt in der Auswahl der richtigen Zahlungsweise. BBP berichtet, warum die jährliche Zahlweise fast immer empfehlenswert ist.
> lesen
14.10.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Beratungsfeld Existenzgründung
Eine unternehmerische Existenz kann durch Neugründung, eine Unternehmensübernahme oder durch die Teilhabe an einem bestehenden Unternehmen aufgebaut werden. Diese erste Entscheidung stellt den Wegweiser für die sodann einzuleitenden Maßnahmen dar. Um Ihren Mandanten eine informierte Entscheidung zu ermöglichen, stellt BBP die Vor- und Nachteile einer Existenzgründung durch eine Unternehmensnachfolge dar.
> lesen
06.10.2020 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Viele Unternehmen haben große Schwierigkeiten, die richtigen Mitarbeiter für ihre offenen Stellen zu finden. Neben dem Problem der notwendigen Fachkenntnisse stehen sie auch vor dem Problem, dass einige geeignete Kandidaten nicht bereit sind, in Vollzeit zu arbeiten. Es stellt sich somit die Frage, in welchem Umfang die Unternehmen Teilzeitarbeitsplätze oder Jobsharing anbieten sollen, um auf die Bedürfnisse der potenziellen Mitarbeiter einzugehen. Befürchtet wird durch die Aufteilung von ...
> lesen
06.10.2020 · Nachricht aus BBP · Fortbildung
Auf der 102. Bundeskammerversammlung wurde beschlossen, den Fachassistenten „Digitalisierung und IT-Prozesse“ (FAIT) einzuführen.
Diese neue Fortbildung ermöglicht es Steuerberatern, ein breiteres Kanzleiportfolio aufzubauen und ihren Mitarbeitern attraktive Aufstiegschancen anzubieten (BStBK, PM v. 24.9.20, www.iww.de/s4120 ).
> lesen