12.02.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Wundermittel gegen Pleiten
Die Einschränkungen aufgrund der Coronapandemie treffen viele Unternehmen hart und zunehmend ernster. Bereits zu Beginn des ersten „Lockdowns“ im März 2020 hat der Gesetzgeber mit der Aussetzung der Insolvenz-
antragspflicht bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung von Unternehmen bis zum 30.9.20 reagiert. Die Aussetzung galt bereits damals nur, wenn die Insolvenzreife auf den Folgen der COVID-19-Pandemie beruht hat und wenn es nicht aussichtslos war, eine bestehende ...
> lesen
05.02.2021 · Nachricht aus BBP · Corona-Soforthilfe
Die Rückforderung einer ausgezahlten Corona-Soforthilfe von einem
Solo-Selbstständigen ist rechtmäßig, wenn dieser sich bereits bei Beantragung des Zuschusses in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden hat. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden (PM des VG Düsseldorf v. 12.1.21 zu 20 K 4706/20).
> lesen
05.02.2021 · Nachricht aus BBP · Jahresabschluss 2019
Vom Bundesamt für Justiz gibt es gute Nachrichten. Zwar wurde die Offenlegungsfrist für den Jahresabschluss für 2019 mit dem Bilanzstichtag 31.12.19 nicht über den 31.12.20 hinaus verlängert. Allerdings wird das Bundesamt vor dem 1.3.21 bei Verspätung kein Ordnungsgeldverfahren einleiten.
> lesen
05.02.2021 · Nachricht aus BBP · Forschungszulagengesetz
Das BMF hat die FAQ zum Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG) aktualisiert. Erstmals wird auch ein Muster zur Dokumentation der Stunden für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten angeboten. Die Verwendung dieses Musters ist nicht zwingend, erleichtert jedoch die erforderlichen Nachweise für die steuerliche Förderung.
> lesen
05.02.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Nach § 64 GmbHG haften die Geschäftsführer der Gesellschaft für Zahlungen, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werden. Dies gilt nicht, wenn ein sogenannter Aktiventausch vorliegt. Ob ein Aktiventausch nur in Betracht kommt, wenn sich der Gegenwert zum Zeitpunkt der Zahlung nicht ohnehin bereits in der Masse befunden hat, oder ob auch eine Vorleistung des Vertragspartners eine spätere Auszahlung kompensieren ...
> lesen
05.02.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Neues zur Kaufpreisaufteilung
Um in der Praxis die Bemessungsgrundlage für Abschreibungen von Gebäuden zu ermitteln, ist es unerlässlich, einen einheitlichen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das abzuschreibende Gebäude und den nicht abnutzbaren Grund und Boden aufzuteilen. Oft geschieht dies mittels einer Arbeitshilfe des BMF. Nun urteilte der BFH (21.7.20, IX R 26/19), dass diese ungenau und nicht maßgebend sein kann.
> lesen
05.02.2021 · Nachricht aus BBP · Rücklage für Ersatzbeschaffung
Wie die Finanzverwaltung mitteilt, verlängern sich die in R 6.6 Abs. 4 S. 3 bis 6, Abs. 5 S. 5 und 6 sowie Abs. 7 S. 3 und 4 EStR geltenden Fristen für die Ersatzbeschaffung oder Reparatur bei Beschädigung jeweils um ein Jahr, wenn die genannten Fristen ansonsten in einem nach dem 29.2.20 und vor dem 1.1.21 endenden Wirtschaftsjahr ablaufen würden.
> lesen
01.02.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung
Zum 1.10.20 ist die neue „Verordnung zu den nach dem Geldwäschegesetz meldepflichtigen Sachverhalten im Immobilienbereich – GwGMeldV“ in Kraft getreten. Sie regelt, dass genau definierte Sachverhalte bei Erwerbsvorgängen nach § 1 GrEStG von Verpflichteten der freien Berufe, also auch steuerberatende Berufsgruppen, stets der Financial Intelligence Unit (FIU) zu melden sind.
> lesen
26.01.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenssicherung
Vor allem die Coronakrise hat gezeigt, wie überlebenswichtig es für Unternehmen ist, vorzubeugen und Gefährdungen so früh wie möglich zu erkennen. Frühwarnkennzahlen können bei der Risikoprävention helfen. Sie müssen aber in Teilen neu interpretiert bzw. anders genutzt werden als bisher oft üblich. So ist es z. B. notwendig, dass ausgewählte Frühwarnindikatoren ständig einen Mindestwert bzw. eine Mindestausprägung aufweisen, um auch eine kurzfristig auftretende kritische ...
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Analyse der Zahlungsweisen
Mit den sich eintrübenden Konjunkturaussichten stellt sich für Unternehmen verstärkt die Frage, wie sie zahlungsfähig bleiben können, ohne langfristig Schäden im Ergebnis hinnehmen zu müssen. Teilweise ist zu hören, dass die maximalen Zahlungsziele ausgenutzt werden sollten, auch wenn dann kein Skonto gezogen werden kann. Eine solche Entscheidung birgt jedoch Gefahren, weil viele Lieferanten den Wechsel im Zahlungsverhalten feststellen werden. Und das wiederum hat negative Folgen für ...
> lesen