06.12.2021 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfung
Einem Auszug aus dem Monatsbericht Oktober 2021 des BMF können die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung der Länder entnommen werden. Bundesweit waren im Jahr 2020 12.684 Prüferinnen und Prüfer für die Finanzämter im Einsatz. Und diese erzielten ein steuerliches Mehrergebnis inklusive Nachzahlungszinsen in Höhe von 11,2 Mrd. EUR. Von den in Deutschland rund 8,5 Mio. erfassten Betrieben wurden 152.649 Betriebe geprüft.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensführung
Der Prüfungsstandard der Wirtschaftsprüfer IDW PS 980 gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Gesetzgeber und Investoren ein modernes und professionelles Compliance-Management-System erwarten. Eine integre Compliance-Kultur gepaart mit einem interdisziplinären Compliance-Verständnis ist daher unverzichtbar.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Nach der alten Rechtsprechung (BFH 18.3.10, X R 20/09) konnte auf aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) die Vorschrift zu den geringwertigen Wirtschaftsgütern übertragen werden. Dies hatte die Bilanzierung wesentlich erleichtert. Nach der neuen Rechtsprechung (BFH 16.3.21, X R 34/19; siehe hierzu auch BBP 21, 288) ist diese Vereinfachung nicht mehr zulässig, sodass aktive RAP auch bei geringfügigen Beträgen zu bilden sind. Der Beitrag geht der Frage nach, ob es trotz des neuen Urteils ...
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Sanierung und Restrukturierung
Seit Anfang 2021 besteht in Deutschland die Möglichkeit der Durchsetzung und Umsetzung von Sanierungen im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens. Dies ist nunmehr möglich durch das Unternehmensstabilisierungs- und
-restrukturierungsgesetz (kurz StaRUG), das den Unternehmen in der Krise verschiedene Instrumente zur Unterstützung der Sanierung außerhalb
eines Insolvenzverfahrens an die Hand gibt. Kernelement ist der Restrukturierungsplan. Der in diesem Zusammenhang geschaffenen Position eines ...
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Unternehmen und Privatleute müssen neu rechnen, wenn ihre Finanzanlagen durch den Doppelangriff von negativen Zinssätzen (auch „Verwahrentgelt“ oder „Aufbewahrungsgebühr“ genannt) und Inflation stark an Kaufkraft verlieren, denn dann ist u. a. die Altersvorsorge gefährdet und Kalkulationen wird die Grundlage entzogen. BBP berichtet, wie sich der Kaufkraftverlust entwickelt und wo Handlungsbedarf besteht.
> lesen
06.12.2021 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die Kenntnis der Mindestumsätze ist wichtig, um zu wissen, ab wann ein Unternehmen in eine potenziell kritische Lage gerät. Ein Unterschreiten der Mindestumsatzgrenze ist gefährlich, da es keinen Gewinn gibt, mit dem z. B. investiert werden kann. Kann lediglich der liquiditätsorientierte Mindestumsatz erreicht werden, fehlt sogar das Geld, um Ersatzinvestitionen tätigen zu können. BBP liefert aktuelles Beratungswissen, mit dem Sie Ihre Unternehmermandanten bei der Existenzsicherung ihrer ...
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzberatung
Die Kenntnis der Mindestumsätze ist wichtig, um zu wissen, ab wann ein Unternehmen in eine potenziell kritische Lage gerät. Ein Unterschreiten der Mindestumsatzgrenze ist gefährlich, da es keinen Gewinn gibt, mit dem z. B. investiert werden kann. Kann lediglich der liquiditätsorientierte Mindestumsatz erreicht werden, fehlt das Geld, um Ersatzinvestitionen tätigen zu können. BBP liefert aktuelles Beratungswissen, mit dem Sie Ihre Unternehmermandanten bei der Existenzsicherung ihrer ...
> lesen
05.11.2021 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Diese Sonderausgabe erläutert besonders interessante steuerliche Aspekte zur Firmenwagenbesteuerung und gibt Ihnen Argumentationen an die Hand, sollten Sie mit dem Sachbearbeiter oder mit dem Prüfer des Finanzamts Probleme bekommen.
> lesen
05.11.2021 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Die Betriebsprüfung bietet immer wieder neue Brennpunkte. Am 24.11.21 stellt Dipl.-Finw. Tobias Teutemacher in der Zeit von 9:30 bis 11:30 Uhr die neuesten Verwaltungsanweisungen, BFH- und FG-Urteile im Zusammenhang mit der Betriebsprüfung vor.
> lesen
05.11.2021 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Durch die Digitalisierung ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für das Controlling. Neue Kompetenzen und Prozesse sind notwendig, um diese Anforderungen zu meistern. Wie schnell sich das Controlling den neuen Rahmenbedingungen anpassen kann, wird entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens sein. BBP liefert Ihnen aktuelles Beratungswissen zu den Möglichkeiten der Digitalisierung im Controlling, damit Sie Ihren Mandanten im Rahmen der betriebswirtschaftlichen ...
> lesen