05.04.2022 · Nachricht aus BBP · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland fallen in der aktuellen Umfrage vom März 2022 so stark wie noch nie zuvor. Der Rückgang beträgt 93,6 Punkte und der neue Wert der ZEW-Konjunkturerwartungen liegt bei minus 39,3 Punkten. Dies ist der stärkste Rückgang der Erwartungen seit Beginn der Umfrage im Dezember 1991. Zum Vergleich: Zu Beginn der Coronapandemie im März 2020 fiel der Indikator um 58,2 Punkte. Die Erwartungen liegen jetzt ähnlich niedrig wie etwa im Sommer 2019.
> lesen
05.04.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Im Nachgang zu unserem IWW-Webinar „Aktuelles aus der Betriebsprüfung“ erreichen uns in letzter Zeit verstärkt Anfragen von Teilnehmern zu der Bedeutsamkeit des Kassenbuchs im Zeitalter der Digitalisierung. Insbesondere bei der Kassenführung mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme stellt sich die Frage, ob zusätzlich ein handschriftliches oder digitales Kassenbuch zu führen ist.
> lesen
05.04.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hat mit zwei im wesentlichen inhaltsgleichen Entscheidungen zu den Anforderungen an Schätzungen bei Mängeln in der Kassenführung im gastronomischen Bereich Stellung bezogen. Da Schätzungen gerade in diesem Bereich eine große Relevanz in der Praxis zukommt, sollen die Kernaussagen dieser Entscheidungen näher beleuchtet werden (BFH 16.12.21, IV R 1/18 und IV R 2/18).
> lesen
05.04.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss 2021
Am 11.12.21 wurde das „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie“ im BGBl I (S. 5162) verkündet. Mit diesem Gesetz sollen insbesondere „Alte und Kranke“ vor einer Ansteckung durch Arbeitnehmer oder Dienstleister geschützt werden, die in ihrem unmittelbaren Umfeld tätig sind. Der Gesetzgeber hat dazu ein Betretungs- bzw. Tätigkeitsverbot für Ungeimpfte geregelt. Für Arbeitgeber und ...
> lesen
05.04.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Betriebsprüfungen in Konzernverbunden sind oft ein heikles Thema. Landläufig bekannt ist hierbei die verfahrensrechtliche Ablaufhemmung des § 171 Abs. 4 AO, welche zur grundlegenden Aushöhlung des Eintritts materieller Bestandskraft führt. Dieser Beitrag betrachtet, wie in praktischen Fällen mit einer formalen Verzichtserklärung zur Schlussbesprechung ein Erlöschen des Steueranspruchs durch Festsetzungsverjährungseintritt erreicht werden kann. Weitere Praxisfragen ergeben sich gerade ...
> lesen
05.04.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Ob und in welchem Umfang eine Außenprüfung angeordnet wird, ist eine Ermessensentscheidung. Für den Erlass einer Prüfungsanordnung lassen sich keine konkreten allgemeingültigen Maßstäbe zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit und Beachtung des Willkür- und Schikaneverbots entwickeln (BFH 15.12.21, VIII B 130/20, Abruf-Nr. 226455 ).
> lesen
05.04.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Good Governance
Mit einem auf die Unternehmens- und Familienstruktur maßgeschneiderten Beirat lässt sich einerseits die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sicherstellen und andererseits der Wert des Unternehmens steigern.
> lesen
15.03.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermöglichkeiten
Dem Staat ist das Wohl der Wirtschaft sehr wichtig. Dies zeigt sich auch an den vielen Förderprogrammen, die neu ins Leben gerufen oder verlängert werden, um Existenzgründern und bestehenden Betrieben finanzielle Hilfe zu bieten. Handwerksbetriebe profitieren hiervon ebenso wie jede andere Branche. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, unter den über hundert Fördermöglichkeiten, die passenden herauszufinden. Bei dieser Mammutaufgabe möchte der Fördermittelexperte Maximilian Schreiber ...
> lesen
07.03.2022 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) vom 5.7.21 (BGBl I, 3338) enthält eine Reihe von – für die steuerberatende Praxis – sehr wichtigen Neuerungen. Insbesondere gehören dazu die Verpflichtung zur Einführung der Online-Gründung der GmbH, zu Online-Verfahren bei Registeranmeldungen für Kapitalgesellschaften und Zweigniederlassungen, zur Einreichung und Offenlegung von Urkunden und Informationen im Handels- und Unternehmensregister sowie zum ...
> lesen
07.03.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Rolle und Haftung des Steuerberaters
In 2022 wird es – ausgelöst durch Schlussrechnungen oder durch behördliche Nachforschungen – zu vielen Verfahren kommen, in denen der Staat die Rückforderung von Corona-Hilfen prüft. Mandanten werden sich dabei an Sie als Steuerberater wenden, der als „prüfender Dritter“ in der Verantwortung für die Antragstellung steht. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Punkte rund um die Rückforderung von Corona-Hilfen für die Praxis zusammen.
> lesen