07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Hinweisgeberschutz
Auch wenn das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz noch nicht verabschiedet wurde, gilt die EU-Whistleblowing-Richtlinie bereits seit dem 17.12.21 – das kann Ihre Mandanten in eine gefährliche Grauzone zwischen deutschem und EU-Recht bringen. Darum fassen wir für Sie die wichtigsten Aspekte der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern sowie die Folgen für den Mittelstand in diesem Artikel zusammen. Damit sind Sie perfekt ausgestattet, um Ihre Mandanten vorzubereiten und mit Rat und Tat als ...
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Wurde der Werkmangel durch den Besteller bis zum Bilanzstichtag noch nicht gerügt und beruhte dies maßgeblich darauf, dass der (objektiv angelegte) Mangel bis zu diesem Stichtag noch keine erkennbare betriebsbeeinträchtigende Wirkung entfaltete und hatten die Vertragsbeteiligten somit noch keine Kenntnis vom Mangel, liegt es nahe, dass der Werkunternehmer am Bilanzstichtag noch nicht ernsthaft mit einer Inanspruchnahme zur Gewährleistung rechnen musste (BFH 28.8.18, X B 48/18, Abruf-Nr. ...
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Kalkulation
Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Produktion schnell an sich ändernde Nachfragen anzupassen. Im Fall einer steigenden Nachfrage droht sonst eine Unterlieferung (OoS: Out of Stock) mit der Folge entgehender Deckungsbeiträge und ggf. Strafzahlungen (Penalties). Bei Nachfrageeinbrüchen hingegen sind bestimmte Produktionsfaktoren vorhanden und erzeugen Kosten, generieren aber keine Produktion (Kostenremanenz). BBP geht der Frage nach, ob Nachtschichten – insbesondere unter ...
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Coronakrise II
In gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder wurden auch für die Gewerbesteuervorauszahlungen 2021 und 2022 klargestellt, dass Anträge auf Herabsetzung der laufenden Gewerbesteuervorauszahlungen von den Sachbearbeitern großzügig bearbeitet werden sollen. Voraussetzung ist, dass der Mandant plausibel nachweist, dass er von der Coronakrise wirtschaftlich negativ betroffen ist (Erlasse vom 9.12.21).
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Coronakrise I
Da die Coronapandemie längst nicht besiegt scheint, verlängerte das BMF seine Steuererleichterungen für die von der Coronakrise unmittelbar und nicht unwesentlich negativ betroffenen Steuerzahler (BMF 7.12.21, IV A 3 – S 0336/20/10001:045).
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Rücklage für Ersatzbeschaffung
Wegen der anhaltenden Coronapandemie und den wirtschaftlich negativen Folgen für viele Unternehmer haben die obersten Finanzbehörden der Länder beschlossen, die Reinvestitionsfristen bei der Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR vorübergehend zu verlängern.
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Elektronische Registrierkassen
Ende 2022 läuft eine Übergangsfrist für elektronische Registrierkassen aus, die zwischen dem 26.11.10 und dem 31.12.19 angeschafft wurden. Handelt es sich bei solchen Kassen um elektronische Registrierkassen, die nicht mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung aufrüstbar sind, dürfen diese nur noch bis zum 31.12.22 verwendet werden.
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Festsetzung von Zinsen
Die Obersten Finanzbehörden der Länger haben in einer Allgemeinverfügung alle am 29.11.21 noch anhängigen und zulässigen Einsprüche gegen die Festsetzung von Zinsen nach § 233a AO für die Verzinsungszeiträume vor dem 1.1.19 zurückgewiesen. Hintergrund: Zinsen nach § 233a AO sind nur ab dem Verzinsungszeitraum ab 1.1.19 als verfassungswidrig eingestuft worden (Allgemeinverfügung v. 29.11.21).
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Datenüberlassung gemäß Kassensicherungsverordnung
Gemäß § 4 KassenSichV sind bei einer Kassennachschau sämtliche Daten über eine einheitliche digitale Schnittstelle zur Verfügung zu stellen (vgl.
§ 146a AO). Die einheitliche digitale Schnittstelle besteht aus der Einbindungs- und Exportschnittstelle sowie der DSFinV-K (Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme). Der DSFinV-K-Export knüpft an den GoBD-Export an, ist jedoch einheitlich strukturiert und deutlich umfangreicher. Seit dem 30.9.20 reicht der GoBD-Export ...
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Eigentlich sind Start-ups keine eigene rechtliche Kategorie und für die Beurteilung rechtlicher Fragen sind die allgemeinen Regelungen heranzuziehen. So kommt es im Gesellschaftsrecht in erster Linie darauf an, welche Rechtsform für das Start-up gewählt wurde. Im Insolvenzrecht gelten dabei die allgemeinen Insolvenzauslösetatbestände. Gleichwohl ist die Rechtsprechung bereit, Besonderheiten von Unternehmen dieser Art anzuerkennen. Was dies für die Überschuldungsprüfung bei einem ...
> lesen