07.03.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Wahlrechte optimal ausüben
Wird in betriebliche Anlagegüter investiert, dann sind die Investitionskosten oft hoch. Gelegen kommen da Zuschüsse aus öffentlichen oder privaten Mitteln. Der Vorteil neben dem Kapitalzufluss: Die Zuschüsse können sowohl erfolgsneutral als auch erfolgswirksam behandelt werden. Der Betriebsinhaber hat also ein Wahlrecht. Der Beitrag zeigt anhand diverser Beispiele, welche Möglichkeiten es bei der steuerlichen Behandlung gibt und beleuchtet auch, wie mit im Voraus bzw. nachträglich ...
> lesen
07.03.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und der Wille in Innovationen zu investieren, hängen immer auch von der freien Liquidität und dem Cash-Management im Unternehmen ab. EU-Förderprogramme können hierfür eine wertvolle Hilfe sein. Eines davon mit dem Schwerpunkt auf Innovationen liefert 70 % Zuschuss (maximal 2,5 Mio. EUR) zu den geplanten Investitionen und bietet zusätzlich eine Risikokapitalvariante bis 15 Mio. EUR. Damit lassen sich Risiken in Unternehmen kompensieren und ...
> lesen
07.03.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Kalkulation
Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Produktion schnell an sich ändernde Nachfragen anzupassen. In vielen Industrien ist Nachtarbeit üblich, um Nachfrageschwankungen aufzufangen. Die Folgen sind u. a. hohe Personalkosten. Alternativ bieten zusätzliche Maschinen die Möglichkeit der Produktionsmengensteigerung. Hier ist eine akkurate betriebswirtschaftliche Kalkulation gefragt, damit Unternehmen entscheiden können, wann entsprechende Investitionen eine echte Alternative zur Nachtarbeit ...
> lesen
07.03.2022 · Nachricht aus BBP · Kassenführung
Für Unternehmer, die eine offene Ladenkasse führen und Waren an eine Vielzahl von nicht bekannten Personen gegen Barzahlung verkaufen, besteht nur dann keine Einzelaufzeichnungspflicht, wenn diese nicht zumutbar ist (§ 146 Abs. 1 S. 3 u. 4 AO). Diese Ausnahmeregelung ist grundsätzlich auch auf Dienstleistungen mit keinem oder nur kurzem Kundenkontakt übertragbar (Hinweis auf Nummer 2.2.6 des AEAO zu § 146).
> lesen
17.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Bei Interim-Managern scheinen die Definitionen von Angestelltenverhältnis und Selbstständigkeit miteinander zu verschwimmen. Das beinhaltet eine schwierige Abgrenzung zur Scheinselbstständigkeit. Ein Grund dafür ist, dass der Gesetzgeber die Kriterien der (Schein-)Selbstständigkeit in den vergangenen Jahren immer wieder geändert, Regelungen neu gefasst und z. T. auch wieder verworfen hat. Viele Unternehmen sind aufgrund der Vielzahl von Veränderungen verunsichert. BBP erläutert, wie ...
> lesen
15.02.2022 · Nachricht aus BBP · Nachfolgeberatung
Erben sollen künftig leichter Auskünfte über mögliche Konten oder Depots von Verstorbenen aus allgemein zugänglichen Quellen erhalten. Dafür setzen sich Niedersachsen und Bremen mit einer Initiative ein. Am 11.2.22 wurde die Initiative im Bundesratsplenum vorgestellt und zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2021
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ ...
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2021
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2021
In gewissen Fällen sind Plausibilitätsbeurteilungen und Prüfungshandlungen unausweichlich. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und
das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu deutlich höheren Gebühren. Mit unserer Checkliste erhalten sie das Rüstzeug für eine sichere Begleitung durch den Jahresabschluss mit Plausibilitätsbeurteilungen. In der praktischen Arbeit helfen Ihnen die Fragen, die Prüfungshandlungen abzudecken und die Plausibilität in den ...
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2021
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.
> lesen