20.02.2023 ·
Checklisten aus BBP · Downloads · Buchführung
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> lesen
07.02.2023 · Nachricht aus BBP · Europäischer Rat
In einer Pressemitteilung vom 12.12.22 wies der Europäische Rat darauf hin, dass sich die EU-Mitgliedstaaten darauf verständigt haben, die Mindestkomponenten (sog. zweite Säule) der internationalen Steuerreform der OECD auf europäischer Ebene umzusetzen.
> lesen
07.02.2023 · Nachricht aus BBP · KfW-Kreditmarktausblick
Das Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen in Deutschland mit Unternehmen und Selbstständigen ist im dritten Quartal 2022 um den Rekordwert von 36,1 % gestiegen, wie der neue KfW-Kreditmarktausblick von KfW Research zeigt. Das Wachstum neuer Kredite fällt damit noch einmal um 15 Prozentpunkte stärker aus als im Vorquartal.
> lesen
07.02.2023 · Nachricht aus BBP · Unternehmensberatung
Am 1.1.23 ist eine neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatungen in Kraft getreten. Danach können Mandanten unter gewissen Voraussetzungen einen Zuschuss zur Unternehmensberatung erhalten.
> lesen
07.02.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Kontroverse
Steuerberatung könnte so einfach sein, wenn das Recht in Stein gemeißelt wäre und es nicht doch hier und da zu Ungereimtheiten in der Anwendung, in der Auslegung der Rechtsprechung oder der Interpretation der
Gesetze käme. Ein Beispiel ist der vorliegende Fall, der zu einer regen Diskussion geführt hat. An dieser wollen wir Sie als Leser teilhaben lassen. Worum geht es? Im Großen und Ganzen geht es um die Nutzung von Schichtzetteln im Taxigewerbe.
> lesen
07.02.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftslage
Krieg und Krisen haben dem vergangenen Jahr 2022 seine Stempel aufgedrückt. Die Energiepreise, die Inflation, die Lieferkettenschwierigkeiten und der Fachkräftemangel brachten Verbraucher wie Unternehmen an ihre Grenzen – manchmal darüber hinaus. Doch dadurch kamen und kommen auch Prozesse in Gang, die eine dringend notwendige Transformation der Wirtschaft beschleunigen – und die für 2023 vorsichtig hoffen lassen.
> lesen
07.02.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Mit der Entscheidung vom 28.6.22 (II ZR 112/21, Abruf-Nr. 230551 ) hat der für Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat des BGH neue Kriterien für die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit zugelassen. Dadurch wird dem klagenden Insolvenzverwalter in einem Anfechtungsprozess die Beweisführung tendenziell erleichtert. Für die Geschäftsleiter insolvenzgefährdeter Unternehmen wird zum Schutz vor Haftung aus § 15b InsO (§ 64 Abs. 2 GmbHG a. F.) eine intensive Beobachtung der ...
> lesen
07.02.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Mit seinem Urteil vom 30.8.22 (6 K 47/22, Abruf-Nr. 233287 ) ist das FG Hamburg das erste Finanzgericht, das sich mit den Voraussetzungen für den Übergang von der Kassen-Nachschau zur Außenprüfung nach § 146b Abs. 3 AO auseinandergesetzt hat.
> lesen
07.02.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Aktive und passive RAP befinden sich in nahezu jeder Bilanz. 2021 entschied der BFH etwas überraschend, dass die Abgrenzung auch in Fällen mit geringer Bedeutung (wie z. B. bei den Kfz-Steuern) erforderlich ist und es keine Geringfügigkeits- oder Kleinbetragsgrenzen gibt. Umso erfreulicher ist es nun, dass der Gesetzgeber mit dem JStG 2022 (BGBl I 22, 2294) aktiv geworden ist und mit § 5 Abs. 5 S. 2 EStG ein Wahlrecht eingeführt hat.
> lesen