06.11.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Schon bei Einführung des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (BGBl I 16, 3152) Ende 2016 wurde davon gesprochen, Taxameter und Wegstreckenzähler zukünftig auch unter die elektronischen Aufzeichnungssysteme (eAS) zu subsumieren, die durch eine vom BSI zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (zTSE) zu schützen sind.
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Vorteile einer Verfahrensdokumentation
Seit der Einführung des neuen § 38 EGAO zum 1.1.23 rücken die Themen Verfahrensdokumentation und internes Kontrollsystem sowie Tax Compliance Management Systeme noch stärker in den Fokus der Unternehmer und Steuerpflichtigen. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass sich der Aufwand für eine Verfahrensdokumentation in mehr als einer Hinsicht lohnt. Prüfungserleichterungen in Folgeprüfungen sind da nur die Spitze des Eisbergs.
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die aktuelle Situation: Digitalisierung ist längst kein Fremdwort mehr. Das Sammeln von Daten durch verschiedene Sensoren ist bereits heute für einige Unternehmen ganz wesentlich geworden und ermöglicht an den Verbraucher genau angepasste Geschäfte. In Deutschland zählen 99,4 % aller Unternehmen zu der Kategorie der KMU. Durch diesen hohen Anteil an mittelständischen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft gilt es gerade hier, die Digitalisierung weiter zu fördern.
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Der Gesetzgeber hat im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2020 die Kriterien für den Investitionsabzugsbetrag geändert. So wurden u. a. die Nutzungsvoraussetzungen erweitert, der Investitionsabzugsbetrag erhöht und die Voraussetzungen der Sonderabschreibung geändert. Aktuell ist streitig, wie das Tatbestandsmerkmal des „Gewinns“ i. S. v. § 7g Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Buchst. b EStG auszulegen ist. In seinem Urteil vom 2.5.23 vertritt das FG Baden-Württemberg (10 K 1873/22, Abruf-Nr. ...
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in den Facetten der ESG-Kriterien (ESG für Environmental, Social und Governance = Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) wird für Unternehmen gerade immer mehr zum betriebswirtschaftlichen Wettbewerbsfaktor. Maßgeblich verantwortlich hierfür sind einerseits marktspezifische und andererseits ordnungspolitische Faktoren. Aber nicht überall, wo Nachhaltigkeit draufsteht, ist auch Nachhaltigkeit drin. Die Europäische Kommission hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem ...
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsberatung
Durch die ausufernde Inflation müssen zurzeit ca. 4 % p. a. für langfristige Immobilienkredite bezahlt werden. In diesem Beitrag wird untersucht, welcher Finanzierungsspielraum potenziellen Käufern von Immobilien bleibt, wenn die Nebenkosten (einmalig und laufend) und die höheren Finanzierungskosten in der Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt werden. Eine rechtzeitige Abschätzung ist sehr wichtig, damit nicht später in der Bank der Traum von der eigenen Immobilie platzt.
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Gebäudeenergiegesetz
Nach monatelangen zähen Verhandlungen im Deutschen Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 29.9.23 grünes Licht für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gegeben. Das sog. Heizungsgesetz ist damit in trockenen Tüchern und kann zum 1.1.24 in Kraft treten. Ein Antrag Bayerns, den Vermittlungsausschuss anzurufen, fand keine Mehrheit. Im folgenden Beitrag wird auf die Änderungen des GEG, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Gebäuden leisten sollen, im Detail eingegangen.
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Subventionspolitik
Der Fachbereich Haushalt und Finanzen des Deutschen Bundestags hat die verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der Entlastungen durch die sog. Dezember-Soforthilfe im Rahmen der Gas- und Wärmepreisbremse der §§ 123 ff. EStG aufgegriffen. Durch eine beabsichtigte Besteuerung soll nämlich ein Teil der Entlastung von den besonders Leistungsfähigen zurückgeholt werden, wobei das sog. Wachstumschancengesetz zu beachten ist. Das Steuerrecht wird damit zum Instrument der korrigierenden ...
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Geldwäscheprävention
Der Countdown läuft: Steuerberater und Steuerbevollmächtigte müssen sich bis zum 1.1.24 im elektronischen Meldeportal „goAML“ der Financial Intelligence Unit (FIU) registrieren. Wichtig ist, dass diese Registrierungspflicht unabhängig von der Abgabe einer geldwäscherechtlichen Verdachtsmeldung besteht (§ 45 Abs. 1 S. 2 GwG). Die Zeit zu handeln ist jetzt!
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Erste EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 31.7.23 hat die EU-Kommission im Wege eines delegierten Rechtsakts das erste vollständige sektorunabhängige Set von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards veröffentlicht. Dieses ist zunächst unmittelbar für alle großen Kapitalgesellschaften (KapG) und Personengesellschaften (PersG) i. S. des § 264a HGB (auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen) verbindlich und bereits für die ab dem 1.1.24 bzw. 1.1.25 beginnenden Geschäftsjahre anzuwenden. Der Beitrag gibt einen ...
> lesen