07.06.2023 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Für Computerhardware und Software, die aus betrieblichen oder beruflichen Gründen angeschafft werden, gilt seit dem Veranlagungszeitraum 2021 ein Wahlrecht bezüglich der Nutzungsdauer. Statt der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer nach den amtlichen Abschreibungstabellen darf eine einjährige Nutzungsdauer angenommen werden. In der Praxis wurde nun häufig die Frage gestellt, ob diese einjährige Nutzungsdauer auch für eine Homepage gilt?
> lesen
07.06.2023 · Nachricht aus BBP · IfM Bonn
In 2022 haben geringfügig mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als im Jahr zuvor (+4,3 %). Deutlich stärker fiel der Anstieg bei Unternehmen mit 11 bis 100 Beschäftigten aus (+26,1 %). Die Mehrheit aller Insolvenzanträge stammte in 2022 jedoch erneut von Kleinstunternehmen (bis zu 10 Beschäftigte). Inzwischen empfiehlt die EU-Kommission daher für die Kleinstunternehmen, das Insolvenzverfahren zu vereinfachen.
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsausgaben
Wenn Unternehmen eine Sport-Veranstaltung sponsoren, dann erhalten sie neben den üblichen Werbeleistungen (Bandenwerbung, Lautsprecherdurchsagen, Werbelogos auf Trikots etc.) oft auch Eintrittskarten für VIP-Logen. Hier können mit den eingeladenen Geschäftsfreunden in angenehmer Atmosphäre (Bewirtung etc.) Kontakte geknüpft werden. Bei dem Abzug der Aufwendungen als Betriebsausgaben sind allerdings einige Spielregeln zu beachten.
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Arbeitgeber sehen einer Betriebsprüfung häufig mit gemischten Gefühlen entgegen und stellen sich dann schon einmal die Frage, was eigentlich passiert, wenn sie den Betriebsprüfern der Deutschen Rentenversicherung (DRV) die geforderten Unterlagen nicht vorlegen oder ihnen sogar gänzlich den Zugang zu den Entgeltunterlagen verwehren und somit keine Betriebsprüfung ermöglichen. BBP gibt die Antwort, damit Ihre Mandanten bei künftigen Betriebsprüfungen der DRV mit Ihrer Unterstützung ...
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Geldwäschegesetz
Die nach dem Geldwäschegesetz Verpflichteten müssen unter bestimmten Umständen eine Verdachtsmeldung nach § 43 Geldwäschegesetz (GwG) abgeben. Unabhängig von der Abgabe einer Verdachtsmeldung müssen sich die Verpflichteten bei der FIU elektronisch registrieren (§ 45 Abs. 1 S. 2 GwG). Die Registrierung hat mit Inbetriebnahme des neuen Informationsverbundes der FIU, spätestens jedoch ab dem 1.1.24 zu erfolgen.
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Anschaffungsnahe Herstellungskosten
Vor bereits fast zwanzig Jahren wurden die anschaffungsnahen Herstellungskosten in § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG eingeführt. Umso erstaunlicher ist es, dass sich der BFH (3.5.22, IX R 7/21, Abruf-Nr. 231890 ) erst jetzt mit der Frage auseinandersetzen musste, ob die Entnahme einer Wohnung eine Anschaffung in diesem Sinne darstellt. Zwar betraf der Streitfall eine Entnahme aus einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb – die Fragestellung hat jedoch für sämtliche Gewinneinkünfte große ...
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
In die Situation einer wirtschaftlichen Neugründung können Gesellschafter und Geschäftsführer auf zwei unterschiedliche Arten geraten. In der einen Variante, der Verwendung einer Vorrats-GmbH geschieht dies quasi mit Vorsatz, wenngleich auch nicht immer im Bewusstsein der sich ergebenden rechtlichen Konsequenzen. In der anderen Variante, der Wiederverwendung einer vorübergehend inaktiven Gesellschaft ist die – meist unerfreuliche – Überraschung umso größer. Die sich ergebenden ...
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeitsmanagement
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Zum einen fordert der Gesetzgeber von immer mehr Unternehmen eine strategisch nachhaltige Ausrichtung inklusive der Dokumentation. Davon sind kleinere Betriebe zwar noch nicht betroffen, sie müssen aber damit rechnen, dass immer mehr Kunden nachhaltiges Wirtschaften bereits kurzfristig aktiv einfordern. Zum anderen sind da die Privatkunden, die Anbieter bevorzugen, die schon jetzt nachhaltig agieren. Damit betrifft das Thema nahezu alle Betriebe ...
> lesen
05.05.2023 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Finanzierung
Die steuerlichen Implikationen im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Aktien hängen maßgeblich davon ab, in welcher Rechtsform ein Anteilseigner agiert. So ist es möglich, dass neben natürlichen Personen auch Personen- oder Kapitalgesellschaften als Aktionäre auftreten. Vor diesem Hintergrund können sich allein durch die verschiedenen Rechtsformen unterschiedliche Steuerfolgen ergeben. Daraus ergibt sich der Anlass, im Rahmen der Investition in Aktien auch ...
> lesen
05.05.2023 · Nachricht aus BBP · Europastudie
Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, zunehmender regulatorischer Anforderungen und des fortschreitenden Klimawandels ist ein stärkeres Engagement der Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit europaweit alternativlos. Entsprechend ziehen die Investitionen in diesem Bereich an, wie eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth unter 150 europäischen Top-Führungskräften zeigt.
> lesen