08.01.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeitsmanagement
Ein Lieferantenaudit ist eine systematische sowie strukturierte Analyse und Bewertung der wichtigsten Anbieter eines Unternehmens. Zu den Bewertungs- und Entscheidungskriterien zählen u. a. der Beschaffungspreis, die Produktqualität und die Liefertermintreue. Seit einiger Zeit rückt Nachhaltigkeit bzw. das nachhaltige Agieren von Lieferanten immer stärker in den Vordergrund. Entsprechend sollten Analyse- und Bewertungsmethoden wie Lieferantenaudits angepasst werden. BBP zeigt, wie eine ...
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Befristete Wiedereinführung der degressiven AfA
Die degressive Abschreibung wird von der Politik immer wieder zur Krisenbewältigung eingesetzt. Dieses Mal soll sie für die Jahre 2024 bis 2029 gelten. Die erhöhten Abschreibungen führen in den ersten Jahren zu einer deutlichen Reduktion der Steuerzahlungen, was möglichst viele Betriebe zu Investitionen bewegen soll. In diesem Beitrag wird anhand eines Beispiels untersucht, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über die ersten Jahre hinaus. Das ...
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Beratung
Schriftarten oder Farben, die an das Corporate Design des Unternehmens angepasst sind, rechtfertigen den Einsatz von Vorlagen im betrieblichen Alltag ebenso wie regelmäßig eingesetzte Grundgerüste von Tabellen oder Dokumenten. Die Vorteile und Möglichkeiten der Vorlagentechnik führen in der Praxis jedoch häufig ein Schattendasein, da auf den ersten Blick der Einsatz herkömmlicher Dateien unkomplizierter erscheint. Das geschieht jedoch zu Unrecht, denn hinter der Funktion verbirgt sich ...
> lesen
06.12.2023 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist in trockenen Tüchern – und fast jeder Mandant dürfte davon betroffen sein. Für Steuerkanzleien bedeutet das, das sie sich jetzt schnellstmöglich für die Beratung wappnen sollten, denn Fragen nach „erster Hilfe“ und zu möglichen Fördermitteln werden kommen! Mit der Sonderausgabe zum Heizungsgesetz haben Steuerberater und deren Mitarbeiter einen schnellen und fundierten Überblick. Die Sonderausgabe informiert über die gesetzlichen ...
> lesen
06.12.2023 · Nachricht aus BBP · Deutsche Industrie- und Handelskammer
Mit Sorge beobachtet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), dass die Kommunen häufig Gewerbe- beziehungsweise Grundsteuer
anheben, um ihre Finanzen zu sanieren. Dies gehe zulasten der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und könne langfristig tragbare fiskalische Konzepte nicht ersetzen (PM vom 30.10.23).
> lesen
06.12.2023 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
06.12.2023 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfung
Das FG Hamburg (30.3.23, 2 K 172/19) hat aktuell entscheiden, dass kein Anspruch der Finanzverwaltung auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals besteht. Die Aufforderung zur Vorlage eines Gesamtjournals, in dem auch nicht nach § 147 Abs. 1 AO aufbewahrungspflichtige E-Mails aufgelistet bzw. nach den Vorgaben der Finanzverwaltung dargestellt werden sollen, überschreitet die Befugnisse der Finanzverwaltung aus § 147 Abs. 6 AO und ist damit rechtswidrig.
> lesen
06.12.2023 · Nachricht aus BBP · Größenmerkmale (§§ 267, 267a HGB)
Die EU-Kommission hat am 17.10.23 einen „Delegierten Rechtsakt zur Anhebung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen“ erlassen. Damit werden die bisherigen Schwellenwerte Bilanzsumme und Umsatzerlöse um ca. 25 % angehoben. Ebenso werden die Schwellenwerte für die größenabhängige Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht (§ 293 HGB) um 25 % angehoben. Die Anzahl der Arbeitnehmer bleibt unverändert.
> lesen
06.12.2023 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzministerium
In seinem Monatsbericht Oktober 2023 veröffentlichte der Bundesfinanzminister die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2022. Die wesentlichen Punkte: In den Betriebsprüfungen der Länder waren im Jahr 2021 bundesweit 12.949 Prüfer tätig. Es wurde ein Mehrergebnis von rund 10,8 Mrd. EUR festgestellt.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung im Mittelstand
Die aktuelle Analyse von Creditreform zur Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand zeigt überdeutlich: Die Unternehmen in Deutschland blicken düster in die nähere Zukunft, vor allem in Schlüsselbranchen wie der Bauwirtschaft und dem verarbeitenden Gewerbe. Doch es gibt auch Hoffnung.
> lesen