01.03.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensanlage
Rund fünf Jahre nach der Insolvenz des Traditionsunternehmens Schneider Technologies hat das LG München I Schadenersatzansprüche von zwei Aktionären im Zusammenhang mit der Insolvenz der Unterhaltungselektronikfirma abgewiesen (15.12.06, 32 O 25691/06). Die beiden Anleger hatten rund 3.000 Schneider-Aktien gekauft, die nach der Insolvenz nahezu wertlos geworden waren. Dafür machten sie die LfA Förderbank Bayern sowie eine US-Investmentbank haftbar, die gemeinsam zwei Kapitalerhöhungen ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung
Die veränderten Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung (Stichworte „Rückzug der großen Universalbanken aus der Mittelstandsfinanzierung“ und „Rating nach Basel II“) machen eine Neuausrichtung der Unternehmen in diesem Bereich notwendig. Die traditionellen Finanzierungsformen reichen häufig nicht mehr aus und Unternehmen sind gezwungen, sich nach alternativen Finanzierungsinstrumenten umzusehen. Alternative Finanzierungsinstrumente, die schon seit einigen Jahren zunehmend an ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Instrumente
Eine Deckungsbeitragsrechnung mit differenzierter Zurechnung der fixen Kosten unterstützt im Gegensatz zu einer Vollkostenrechnung Entscheidungen des Managements. Anwendungsgebiete sind z.B. Entscheidungen über Zusatzaufträge oder die Bestimmung eines optimalen Produktionsprogramms unter Berücksichtigung von betrieblichen Engpässen. Aber auch die Erkenntnis, welche Unternehmensbereiche zur Deckung der betrieblichen Fixkosten beitragen, lassen sich mit Hilfe dieses betriebswirtschaftlichen ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Mittelstandsförderung
Die Bundesregierung hat das Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2007 auf den Weg gebracht, das rückwirkend zum 1.1.07 in Kraft treten soll (BR-DRS 9/07). Mit den ERP-Finanzierungshilfen ist eine Steigerung der Leistungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in vier verschiedenen Bereichen geplant:
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Forderungsmanagement
Viele kleine und mittelständische Unternehmen leiden unter der schlechten Zahlungsmoral ihrer Kunden. Dabei sind es häufig die größeren Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die ihre Rechnungen erst lange Zeit nach Fälligkeit begleichen. Schützen Sie Ihre Mandanten vor der daraus drohenden Zahlungsunfähigkeit. Das gerichtliche Mahnverfahren ist eine durchaus attraktive Alternative zum Klageverfahren. Wehrt sich der Schuldner nicht gegen die ihm gegenüber erhobene Forderung, so ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Alterssicherung
Selbstständig Tätige und Angehörige freier Berufe wollen auch am Ende ihres Berufslebens auf den erworbenen Lebensstandard nicht verzichten. Viele wünschen sich darüber hinaus den vorgezogenen Wechsel in den Ruhestand. Das alles muss finanzierbar und zugleich gesichert sein. Verschaffen die gesetzliche Rentenversicherung oder berufsständische Versorgungswerke nicht die erhoffte wirtschaftliche Unabhängigkeit im Alter, so bedarf es rechtzeitig zusätzlicher Maßnahmen er Vorsorge. Welche ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Beratungsfelder
Sehr zaghaft wird in den heutigen Tagen der Begriff „Coaching“ auch in Deutschland im Zusammenhang mit dem Beruf des Steuerberaters genannt. In Österreich konnte die namentliche Nennung von Steuerberatung, Mediation und Coaching bereits vor Jahren beobachtet werden. Dabei ist der Steuerberater als traditioneller, wirtschaftlicher Beratungsberuf prädestiniert, den Bereich des Coaching mit abzudecken. Was aber charakterisiert den Coachingprozess und wie implementiert der Steuerberater ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung
Die durchschnittliche Fremdkapitalquote im deutschen Mittelstand liegt bei ca. 90 v.H. Dabei wird der größte Teil des Fremdkapitals von Banken für langfristige Investitionen und zur Finanzierung der Betriebsmittel bereitgestellt. Die Größenordnung des Fremdkapitals im Vergleich zum Eigenkapital macht deutlich, dass ein Businessplan ohne Berücksichtigung der Entwicklung der Unternehmensfinanzierung nur bedingt tauglich ist. Denn die Sicherstellung der langfristigen Kapitaldienstfähigkeit ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzsicherung
Mehr als 31.000 Betriebe in Deutschland meldeten 2006 Insolvenz an. Viele dieser Unternehmen hatten ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung (bAV) zugesagt. Zudem häufen sich die Fälle von so genannten Firmenbestattungen, die die Mitarbeiter um ihre verdiente Altersvorsorge bringen. Bei welchen Altersversorgungsvarianten besondere Vorsicht geboten ist, beschreibt der folgende Beitrag.
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensnachfolge
Die Stärke von Familienunternehmen, nämlich die enge Verbindung von Familie und Unternehmen, ist zugleich ihre Achillesverse. Familienunternehmen scheitern häufiger an Streitigkeiten in der Familie als am Markt. Nachstehend geht es um die Entwicklung einer Familienstrategie mit dem Ziel, die Fortführung des Unternehmens über mehrere Generationen hinaus zu sichern.
> lesen