01.04.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Factoring
Im vom BGH entschiedenen Fall hatte sich ein Kunde im Rahmen eines Factoringvertrags verpflichtet, sämtliche Forderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen einem Abnehmer zum Kauf anzubieten (17.1.07, VIII ZR 171/06, Abruf-Nr. 070808). Die Annahme erfolgte durch Gutschrift des Kaufpreises auf dem Verrechnungskonto des Kunden abzüglich Gebühr und Sicherheitsabschlägen. Dieses Guthaben forderten der Kunde und auch sein Finanzamt für Umsatzsteuerrückstände im Wege der Haftung ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Internationales Rechnungswesen
Der IASB hat am 15.2.07 den Standardentwurf „IFRS for Small and Medium-sized Entities“ auf seiner Website veröffentlicht. Neben dem eigentlichen Standardentwurf umfasst die Veröffentlichung einen Musterabschluss und eine Anhangcheckliste sowie Begr ündungserwägungen. Die Veröffentlichung macht deutlich, dass der IASB an seiner Auffassung festhält, einen weltweiten Standard auch für nicht kapitalmarktorientierte KMU-Abschlüsse festzulegen. Ziel des Standardentwurfs „IFRS for Small ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung
Den Grundsätzen des Leasings haben wir uns in Teil I (BM 07, 70) gewidmet. Im Folgenden geht es nun um den Mietkauf als Alternative zum klassischen Bankkredit und den Vergleich der beiden Finanzierungsformen.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Internes Rechnungswesen
Die Kalkulation soll Unternehmen Informationen darüber liefern, welche Preise für die angebotenen Produkte oder Leistungen anzusetzen sind bzw. ob mit den Verkaufserlösen Gewinne erzielt wurden. Entsprechend unterscheidet man folgende Begriffe:
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensplanung
Anlässlich des 2007 gesunkenen Sparerfreibetrags ist die Diskussion zum Übertrag von Kapitalvermögen der Eltern auf die Kinder in vollem Gang. Damit bleiben (ohne sonstiges Einkommen über Grund- und Sparerfreibetrag sowie Werbungskosten- und Sonderausgabenpauschbetrag) Erträge von bis zu 8.465 EUR je Sprössling steuerfrei. Hinzu kommt die Progressionsentlastung bei den Eltern. Damit die Einnahmezurechnung auch gelingt, muss die Familie allerdings eine Reihe von formalen Anforderungen ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Immobilie
Ist es in Bezug auf die Altersvorsorge lohnenswert, eine Immobilie zu erwerben? Was empfehlen Sie Ihren Mandanten: Ein Eigenheim oder zur Miete wohnen und eine Wohnung vermieten? Wir wollen diese beiden Situationen für ein Muster-Mandanten-Ehepaar durchspielen und Schlüsse im Hinblick auf die Auswirkungen in der Erwerbszeit und in der Rentenzeit ziehen.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Registerrecht
Seit dem 1.1.07 müssen E-Mails und Faxanschreiben ebenso wie alle übrigen Geschäftsbriefe die gesetzlichen Pflichtangaben enthalten. Durch das Gesetz über das elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) wurden die Vorschriften der §§ 37a, 125a HGB, 80 AktG, 35a GmbHG und 25 GenG neu gefasst.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Due Diligence
Bei Unternehmenstransaktionen aller Art, insbesondere beim Erwerb und der Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen, gewinnt die Durchführung einer „Due Diligence“ (DD) zunehmend an Bedeutung. Nicht außer Acht lassen sollte man jedoch, dass die Durchführung einer DD auch ohne äußerliche Einflüsse Sinn macht. Der folgende Beitrag zeigt auf, wann und in welchem Umfang eine DD nützlich erscheint.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die Frage, wie ein Geschäftsführer abberufen werden kann, erscheint auf den ersten Blick leicht beantwortet. Nach § 38 Abs. 1 GmbHG kann die Bestellung eines Geschäftsführers jederzeit widerrufen werden. Zuständig für die Entscheidung über die Abberufung sind nach § 46 Nr. 5 GmbHG die Gesellschafter. Voraussetzung für die Abberufung ist daher ein mit einfacher - oder mit anderer gesellschaftsvertraglich vereinbarter - Mehrheit zu fassender Beschluss der Gesellschafterversammlung.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensanlage
Der BFH hat sich in fünf Urteilen zur Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 4 EStG geäußert, wobei es beim Ansatz der Emissionsrendite oder Floatern zu geänderten Gesichtspunkten für die Anlegerpraxis kommt. Jedoch wichtiger als diese Gesichtspunkte ist die Abgeltungsteuer ab 2009. Denn zu diesem Zeitpunkt entfällt die Sonderstellung der Finanzinnovationen ohnehin.
> lesen