16.02.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2008
Am 28.11.08 hat der Bundesrat der Veränderung der Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2008 (EStÄR 2008) zugestimmt. Zur zeitlichen Anwendung heißt es darin, dass die EStR 2005 letztmals für die Veranlagung zur Einkommensteuer des VZ 2007 anzuwenden sind. Veränderungen ergeben sich unter anderem bei der Bewertung und Anerkennung von Betriebsausgaben aus Pensionsverpflichtungen sowie bei der Einführung neuer Altersrentenbeginnalter in der gesetzlichen Rentenversicherung. Dies hat zur ...
> lesen
16.02.2009 · Fachbeitrag aus BBP · IHK-Beiträge
Eine GmbH muss die Beiträge zur Industrie- und Handelskammer (IHK) auch bezahlen, wenn sie ihr Gewerbe abgemeldet hat. Dies entschied kürzlich das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz. Geklagt hatte eine in das Handelsregister eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie betrieb Buchführungs- und Steuerberatungsangelegenheiten, meldete dieses Gewerbe aber zum 31.12.07 ab. Die Löschung der GmbH aus dem Handelsregister wurde hingegen nicht beantragt, da die Gesellschafter den ...
> lesen
19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Franchising
Um die Angemessenheit der Gebühren eines Franchisesystems zu bewerten, ist nicht nur die absolute Höhe der Gebühren zu betrachten, sondern in erster Linie das tatsächliche Verhältnis von Leistungen und Gegenleistungen in der langjährigen Zusammenarbeit zwischen den Partnern. Gründungswillige und bereits tätige Unternehmer, die sich einem Franchisesystem anschließen wollen, vergleichen die Gebühren von Franchisesystemen mit ähnlichem Geschäftsfeld sehr genau. Wenn die Angemessenheit ...
> lesen
19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Was sind immaterielle Werttreiber und wie tragen sie zum Unternehmenswert bei?
Im ersten Teil des Beitrags (BM 08, 322) wurden die verschiedenen Arten und Besonderheiten von immateriellem Vermögen vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass diese Vermögenswerte nur teilweise in der externen Rechnungslegung sichtbar werden. Für eine zielgerichtete Steuerung und Gestaltung des immateriellen Vermögens ist deshalb zusätzlich eine interne Messung und Bewertung erforderlich. Die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen der existierenden Verfahren werden im zweiten Teil ...
> lesen
19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Auswirkungen auf Erwerber und Verkäufer
Die Übertragung von Betrieben oder Teilbetreiben mit einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) nimmt immer mehr zu. Vielfach stellt sich die Frage, welche Auswirkungen sich für den Erwerber oder für den Verkäufer hinsichtlich der bAV ergeben. Hier ist nicht nur der Arbeitsrechtler gefordert, sondern auch der steuerliche Berater, weil schon im Vorfeld eines Betriebsübergangs Aspekte bedacht werden müssen, die erhebliche Auswirkungen haben. Auch gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, die ...
> lesen
19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesgerichtshof
Gerade jetzt in Zeiten der Bankenkrise prüfen viele Bankkunden, die auf Empfehlung ihrer Bank Kapitalanlagen erworben haben, die jetzt notleidend geworden sind, ob sie ihre Bank wegen fehlerhafter oder falscher Beratung verklagen können.
> lesen
19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Folgen der Finanzmarktkrise
Machen wir uns nichts vor: Als Folge der Finanzmarkt- und Bankenkrise wird die zu erwartende Rezession auch die meisten mittelständischen Unternehmen erreichen. Ob sie wollen oder nicht, viele KMU kommen höchstwahrscheinlich in eine Krise. Falls es auch Ihre Mandanten trifft: Machen Sie einen Schritt in die richtige Richtung, gestehen Sie sich und Ihrem Mandanten frühzeitig ein, dass sich das Unternehmen in einer Krise befindet. Je früher Sie das tun, umso größer sind Ihre Chancen die ...
> lesen
19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsentscheidung
Ist das Eigenkapital knapp, greift der Mandant gerne auf die Möglichkeit des Leasings zurück. Im Laufe der Zeit hat sich die Meinung in den Köpfen der Menschen verankert, Leasing sei eine günstige Finanzierungsform. Im Folgenden soll diese Meinung etwas genauer unter die Lupe genommen werden. Ist Leasing wirklich eine Alternative, und wenn ja, für wen?
> lesen
19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Fehler und Irrtümer des Rechnungswesens
Unter einem Annuitätendarlehen versteht man ein Darlehen mit gleichen Kapitaldienstraten, d.h., die Summe aus Zinsen und Tilgungen ist konstant. Das bedeutet aber, dass im Zeitablauf der Tilgungsphase der Zins fällt und die Tilgung ansteigt. Nahezu alle Leasingverträge sind so beschaffen. Bei einem Abzahlungsdarlehen hingegen ist die pro Periode zu leistende Tilgung konstant; dafür fällt im Zeitablauf nicht nur der Zins, sondern auch der Kapitaldienst. Abzahlungsdarlehen sind aber sehr ...
> lesen
19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsformen
Die Europäische Kommission hat am 25.6.08 einen Vorschlag für ein Statut einer Europäischen Privatgesellschaft (SPE) vorgestellt. Diese neue Gesellschaftsform soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) die Möglichkeit geben, in der gesamten EU tätig zu werden, mit dem Ziel, Kosten zu sparen und das Wachstum in diesem Bereich zu fördern.
> lesen