23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung für Existenzgründer
Im Zuge der regelmäßigen Überprüfung der Effizienz von Arbeitsmarktmaßnahmen wurde auch das Einstiegsgeld überarbeitet. Dieses erhalten Bezieher von Arbeitslosengeld II (ALG II) zur Erleichterung einer Existenzgründung bzw. zur Förderung der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit mit geringem Entgelt.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss 2008
Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 wurden als eine der Voraussetzungen für den Investitionsabzugsbetrag und die 20%-ige Sonderabschreibung neue Höchstgrenzen eingeführt. Bei bilanzierenden Unternehmen darf der Wert des Betriebsvermögens nicht mehr als 235.000 EUR (ab 2009: 335.000 EUR) betragen. Ermittelt ein Unternehmer seinen Gewinn nach der einfachen EÜR gemäß § 4 Abs. 3 EStG, darf sein Gewinn vor Abzug des Investitionsabzugsbetrags nicht mehr als 100.000 EUR (ab 2009: ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzhof
Allein der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens befreit den GmbH-Geschäftsführer nicht von der Haftung wegen Nichtabführung der einbehaltenen Lohnsteuer. Mit seinem aktuellen Urteil setzt der BFH die Tendenz zur Verschärfung der Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz eines Unternehmens fort. Sind im Zeitpunkt der Lohnsteuerfälligkeit noch ausreichend liquide Mittel zur Zahlung der Lohnsteuer vorhanden, besteht die Verpflichtung des Geschäftsführers zu deren Abführung so ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Europäischer Gerichtshof
Die EU-Kommission hat am 19.3.09 eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen diskriminierender Abschreibungsregeln für Gebäude im Ausland eingereicht. Obwohl die Bundesrepublik § 7 Abs. 5 EStG für alle nach dem 1.1.06 erworbenen und errichteten Gebäude aufgehoben hat, betreibt die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren weiter, da die AfA gem. § 7 Abs. 5 EStG über einen Zeitraum von bis zu 18 Jahren weiterläuft. Infolgedessen würden Gebäude im Ausland, die vor dem ...
> lesen
16.03.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Multiplikatormethode
Der Unternehmenswert bestimmt sich regelmäßig nach dem Zukunftserfolgswert, dem Barwert der zukünftigen Nettozuflüsse aus dem Unternehmen an den Anteilseigner. Anerkannte Verfahren zur Ermittlung des Zukunftserfolgswerts sind das Ertragswertverfahren sowie die Discounted-Cash-Flow-Methode, siehe zu diesen Methoden auch „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“ (IDW S 1), herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW). Für die Bewertung von ...
> lesen
16.03.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzrecht
Der vorliegende Entwurf einer Neufassung des Prüfungsstandards IDW EPS 800 n.F. „Beurteilung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen“ vom 22.2.08 soll den Prüfungsstandard IDW PS 800 „Empfehlungen zur Prüfung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen“ in der Fassung vom 22.1.99 ersetzen. Die Überarbeitung des Standards wurde aufgrund verschiedener Entscheidungen des BGH erforderlich. Der Entwurf enthält eine umfassende Darstellung ...
> lesen
16.03.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
Mit seinem Urteil vom 20.1.09 beendet der EuGH die langjährige Rechtsprechungspraxis des BAG zur Befristung und Übertragung des gesetzlichen Urlaubsanspruches. Aufgrund einer Vorlage des LAG Düsseldorf und eines britischen Gerichtes setzte sich der EuGH in den Verfahren „Schultz-Hoff“ (C-350/06) und „Stringer u.a.“ (C-520/06) mit der Auslegung der europäischen Arbeitszeitrichtlinie (2003/88/EG) auseinander, in der auch der bezahlte Mindesturlaubsanspruch festgelegt ist. Der EuGH ...
> lesen
16.03.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Einheitsbilanz vor dem Aus
Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Regierungsentwurf Stand 21.5.08) will der Gesetzgeber den Informationsgehalt eines HGB-Abschlusses an IFRS-Abschlüsse angleichen und gleichzeitig an den bestehenden handelsrechtlichen Grundprinzipien, insbesondere den Gläubigerschutz festhalten. Auch die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für Zwecke der steuerlichen Gewinnermittlung soll aufrechterhalten werden.
> lesen