10.07.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Überblick über die neue Rechtslage
Seit dem 1.1.02 gilt ein neues Bürgerliches Gesetzbuch und damit als eine der bedeutsamsten Änderungen ein neues Verjährungsrecht. Wenn ein neues Verjährungsrecht voraussetzt, dass einerseits die infrage kommenden Ansprüche unter dem neuen Recht entstanden sein müssen oder andererseits die Altfälle so behandelt werden, als ob auch sie erst mit der Gültigkeit des neuen Rechts entstanden wären, dann dauert es naturgemäß je nach Länge der Verjährungsfrist viele Jahre, bis die ...
> lesen
10.07.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Offenlegung des Jahresabschlusses
Offenlegungspflichtige Gesellschaften müssen ihre Jahresabschlüsse beim elektronischen Bundesanzeiger einreichen. Die Offenlegung muss grundsätzlich spätestens zwölf Monate nach Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres erfolgen. Der Jahresabschluss zum 31.12.08 ist somit spätestens Ende 2009 einzureichen.
> lesen
10.07.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesgerichtshof
In GmbHs, an denen nur zwei Personen beteiligt sind, sind beide Gesellschafter häufig zugleich die Geschäftsführer. Kommt es zwischen diesen zum Streit, sind in der Regel beide bestrebt, den unliebsam gewordenen Mitgeschäftsführer abzuberufen. Zuständig für die Abberufung ist nach § 46 Nr. 5 GmbHG die Gesellschafterversammlung. Sind die Gesellschafter je zur Hälfte an einer Gesellschaft beteiligt und haben in der Gesellschafterversammlung jeweils 50 % der Stimmen, kann es zu einem Patt ...
> lesen
10.07.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Altersteilzeit
Um älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen „sanften“ Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu ermöglichen und gleichzeitig jüngeren Erwerbslosen bessere Chancen auf einen Arbeitsplatz bieten zu können, brachte die Bundesregierung 1996 das Altersteilzeitgesetz (AltTZG) auf den Weg. Diese staatliche Förderung kann voraussichtlich nur noch bis zum 31.12.09 beantragt werden. Der Beitrag zeigt auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wenn der Arbeitgeber den ...
> lesen
10.07.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Oberfinanzdirektion Rheinland
Gewerbesteuerzahlungen an die Gemeinde und Säumniszuschläge zur Gewerbesteuer für das Wirtschaftsjahr 2008 sind nach § 4 Abs. 5b EStG in der Fassung des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 nicht mehr als Betriebsausgaben abziehbar. Dennoch ist eine Rückstellung in der Steuerbilanz zu bilden. Der Beitrag zeigt anhand von Praxis-Tipps, was Sie bei der Bilanzierung beachten sollten.
> lesen
16.06.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Beratungshinweise
Neben dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), das am 3.4.09 die Zustimmung im Bundesrat fand, sind im Rahmen der Bilanzierung noch das „Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Regelungen des Maßnahmenpakets Beschäftigungssicherung durch Wachstumsst ärkung“ vom 21.12.08 (BStBl I 08, 2896) und das „Steuerbürokratieabbaugesetz vom 20.12.08 (BStBl I 08, 2850) von besonderer Bedeutung für die Beratung. Im Folgenden werden die Daten des Inkrafttretens der wichtigsten Punkte der einzelnen ...
> lesen
16.06.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Investmentstrategien
Gerade in Zeiten volatiler Märkte, die von Unsicherheit geprägt sind, werden einzelne Investments teils kritischer, teils fundierter als in optimistischen oder euphorischen Zeiten betrachtet. Immer wieder greifen dabei institutionelle und private Anleger auf die sogenannte Value- oder die Growth-Strategie zurück. Beide sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden.
> lesen
16.06.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Zuschüsse für Beratungsleistungen
Die Beratungsförderung spiegelt die ganze Vielfalt des Förderrechts wider: Ob Unternehmensberatung, Umweltschutz- oder Patentberatung - fast jedes Thema ist vertreten. Und für jedes Thema ist eine andere Bewilligungsstelle zuständig - mit anderen Auflagen und anderen Formatenvorlagen. Welche Beratungsleistungen gefördert werden, auf welche Mandanten die Förderung abzielt und wie hoch die Förderquoten sind, wird nachfolgend erläutert. Und natürlich ist dieses Kapitel auch von einem ...
> lesen
16.06.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium aktuell
Aufgrund der weltweiten Finanzkrise spielen die Börsen seit mehreren Monaten verrückt. Halten Unternehmen börsennotierte Aktien als Finanzanlagen im Betriebsvermögen, stellt sich bei der Gewinnermittlung für 2008 die alles entscheidende Frage, ob und in welcher Höhe eine Teilwertabschreibung auf den gesunkenen Börsenkurs sinnvoll ist. Ein aktuelles Schreiben des Bundesfinanzministeriums bringt nun die erwünschte Entscheidungshilfe (BMF 26.3.09, IV C 6 - S 2171-b/0).
> lesen
16.06.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Praxisfall
Auf den ersten Blick scheint sich die Neufassung von § 274 HGB durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz nur in Detailfragen von § 274 HGB a.F. zu unterscheiden. Es gibt allerdings einen fundamentalen Unterschied: Die Anwendungsfälle für Passive Latente Steuern nehmen infolge BilMoG deutlich zu. Der Hauptgrund hierfür ist der Wegfall der Umgekehrten Maßgeblichkeit. Die Jahresabschluss-Ersteller können daher keineswegs mehr davon ausgehen, dass die Aktiven Latenten Steuern die Passiven ...
> lesen