05.04.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittel
Die EU-Kommission hat über 120 Änderungen zur Vereinfachung der Vorschriften über EU-Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen, Städte und Regionen, Studenten, Wissenschaftler usw. vorgeschlagen. Entscheidend ist jetzt, ob das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten bereit sind, den Verwaltungsaufwand für Empfänger von EU-Fördermitteln zu reduzieren und ihnen somit das Leben zu erleichtern.
> lesen
05.04.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Eine GmbH und ihr Geschäftsführer sind durch zwei Rechtsbeziehungen miteinander verbunden. Dies sind zum einen die organschaftliche Stellung des Geschäftsführers und zum anderen die dienstvertragliche Beziehung. Beide Rechtsverhältnisse sind im Grundsatz voneinander unabhängig. Dies bedeutet, dass sowohl die Begründung als auch die Beendigung der einen Beziehung die andere unberührt lässt. Dieser rechtlichen Unabhängigkeit steht jedoch das praktische Bedürfnis gegenüber, eine ...
> lesen
05.04.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Umsätze der Unternehmensberater
Die Unternehmensberater in Deutschland haben 2011 gute Geschäfte gemacht: Der Branchenumsatz lag bei 20,6 Milliarden EUR und hat damit erstmals die 20-Milliarden-Marke überschritten. Für 2012 erwartet der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) ein Plus von 7 %. Dazu soll eine steigende Nachfrage nach Beratungsleistungen u.a. bei Finanzinstituten und Energieversorgern beitragen. Durch Finanzkrise und Atomausstieg müssen hier neue Geschäftsmodelle gefunden werden.
> lesen
05.04.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Cloud-Computing
Cloud-Computing erfreut sich unter Privatverbrauchern zunehmender Beliebtheit. Vier von fünf Internetnutzern legen bereits Inhalte im Web ab, um sie dort zu speichern oder zu veröffentlichen.
> lesen
03.04.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsstrategien
Aufgrund der niedrigen Marktzinsen beschäftigen sich aktuell viele Darlehensnehmer mit der Umschuldung ihrer vorhandenen Finanzierungen. In Abhängigkeit von der Höhe des Beleihungsauslaufs (Verhältnis zwischen Kreditbetrag und Wert der zur Verfügung gestellten Sicherheiten) sind im Moment Zinssätze von rund 3 % für 10-jährige Zinsfestschreibungen möglich. Doch gerade bei Umschuldungen gibt es einige Details zu beachten.
> lesen
03.04.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung
Durch das BilMoG wurden auch die Vorschriften für Personenhandelsgesellschaften geändert. In dem am 6.2.12 verabschiedeten IDW RS HFA 7 „Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften“ (FN 3/12, 189 ff.) bezieht der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer zu den Neuregelungen Stellung. Wichtige Aspekte werden nachfolgend vorgestellt.
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Liquiditätskrisen vermeiden – Handlungsspielräume gewinnen
Im Anlagenbau hat die Liquiditätssicherung besondere Bedeutung, da aus hohen Auftragsvolumina und langen Projektlaufzeiten hohe Risiken für die Liquiditätslage resultieren. So können beispielsweise temporäre Projektverzögerungen oder das schlechte Zahlungsverhalten eines Kunden den
Liquiditätsbedarf schnell um siebenstellige Beträge ansteigen lassen. Sind diese Risiken nicht im Fokus der Unternehmensleitung, können in kurzer Zeit existenzbedrohliche Liquiditätskrisen entstehen. Ein ...
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Basel III
Mit der Einführung von „Basel-III“ steigt die durch Kreditinstitute nachzuweisende gesamte Eigenkapitalquote Schritt für Schritt auf 10,5 % im Jahr 2019. Als Folge sind in den kommenden Jahren Kapitalerhöhungen und/oder eine restriktivere Kreditvergabepolitik der Banken zu erwarten. Die Befürchtung: Banken werden sich entsprechend auf Kunden mit besseren Ratings konzentrieren, bei schlechteren Ratings verteuern sich die Kredite. Grund genug für Berater und Mandanten, Unternehmen im ...
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Forwarddarlehen
Seit einigen Jahren bieten Banken Forwarddarlehen an. Mit diesen Darlehen können Darlehensnehmer schon im Voraus die Konditionen für eine Anschlussfinanzierung vereinbaren. Die Möglichkeit ist interessant, wenn der Zinssatz auf einem relativ niedrigen Niveau steht. Was aber passiert, wenn in der Folgezeit das Zinsniveau weiter sinkt? Der Darlehensnehmer kann nicht einfach auf die Inanspruchnahme des Forwarddarlehens verzichten. Die Bank kann ihn zwar nicht zur Inanspruchnahme zwingen. Sie ...
> lesen