20.09.2012 · Nachricht aus BBP · Gesetz zu Basel III
Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1.1.2013 in Kraft treten können, hat die Bundesregierung am 22.8.2012 den BMF-Gesetzesentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen Basel III-Regeln (Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2012/…/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die ...
> lesen
18.09.2012 · Nachricht aus BBP · Zahlungsverzug
Der Regierungsentwurf zum Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (BT-Drucks. 17/10491, 15.8.12) sieht unter anderem die Anhebung des gesetzlichen Verzugszinses von 7 % auf 8 % über dem Bezugszinssatz bei Rechtsgeschäften zwischen Unternehmern und einen Anspruch auf Zahlung eines Pauschalbetrags bei Zahlungsverzug vor. Zudem gibt es Höchstgrenzen für vertraglich festgelegte Zahlungsfristen und das Gesetz setzt die Richtlinie 2011/7/EU vom 16.2.11 zur Bekämpfung von ...
> lesen
12.09.2012 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Geht eine Milchquote während eines Milchwirtschaftsjahrs von einem an einen anderen Milcherzeuger über, nimmt dieser an einer Saldierung von ihm überlieferter Milchmengen mit Unterlieferungen anderer Erzeuger auch mit dem Teil der übergegangenen Milchquote teil, auf die von dem früheren Betriebsinhaber in dem Milchwirtschaftsjahr bereits Milch geliefert (BFH 22.5.12, VII R 23/08).
> lesen
07.09.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Im Gegensatz zu Zuwendungen von privater Seite zielen Zuwendungen der öffentlichen Hand grundsätzlich nicht auf die Erbringung einer konkreten Gegenleistung, sondern auf die Vornahme einer förderungswürdigen Handlung ab. Welche Grundsätze, Besonderheiten und Wahlrechte bei den unterschiedlichen öffentlichen Zuwendungsformen handelsrechtlich zu beachten sind, ist Gegenstand des Beitrags. Darüber hinaus wird die Bilanzierung von Zuschüssen in der Steuerbilanz dargestellt.
> lesen
07.09.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditverhalten der Banken
Die MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute) sind sozusagen die „Bibel“ der Banken, wenn es um das Kreditgeschäft geht. Neben dem Kreditwesengesetz (KWG) und den Basel-Vorschriften stecken die MaRisk regulatorisch die Rahmenbedingungen ab, innerhalb derer die Banken ihre Geschäfte betreiben können. Im Rahmen dieses Beitrags werden ausschließlich die MaRisk-Vorschriften zum Kreditgeschäft thematisiert. Der Teil der Vorschriften, der Handelsgeschäfte ...
> lesen
07.09.2012 · Fachbeitrag aus BBP · E-Bilanz
Nach dem BMF-Schreibens vom 5.6.12 (IV C 6 - S 2133b/11/10016, Rn. 28 und 29, BStBl I 12, 598) wird die Taxonomie regelmäßig auf notwendige Aktualisierungen geprüft. Nach Veröffentlichung einer aktuelleren Taxonomie ist diese unter Angabe des Versionsdatums zu verwenden. Mit jeder Version bleibt sichergestellt, dass eine Übermittlung auch für frühere Wirtschaftsjahre möglich ist. Eine Taxonomie ist so lange zu verwenden, bis eine aktualisierte Taxonomie veröffentlicht wird (OFD ...
> lesen
07.09.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründungen
Von der Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen – das dauert in Neuseeland nur einen Tag. Und alles Nötige kann in einem einzigen behördlichen Vorgang erledigt werden. Wer sich dagegen in Deutschland selbstständig machen will, muss schon gut zwei Wochen einplanen.
> lesen
07.09.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Alternative bei der Rechtsform
Das Bundeskabinett hat Mitte Mai den Entwurf des Gesetzes zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) beschlossen. Damit steht Freiberuflern bei der Wahl der Gesellschaftsform künftig eine neue Alternative zur Verfügung (Gesetzentwurf unter www.iww.de/sl162 ).
> lesen