05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalertragsteuer
Gerade für Gesellschafter-Geschäftsführer sind Gewinnausschüttungen praxisrelevant. Wie eine jeweilige Steuerbescheinigung der leistenden Körperschaft und Co. richtig auszustellen ist, beleuchtet dieser Beitrag anhand ausgewählter praktischer Einzelheiten.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeitsberatung
Derzeit sind zwar nur große Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Nachhaltigkeit umzusetzen und darüber in den Geschäftsberichten zu informieren. Der Gesetzgeber plant jedoch, die Pflichten in den nächsten Jahren sukzessive auf kleinere Betriebe auszuweiten. Aber auch ohne gesetzliche Vorgaben müssen sich diese Firmen zeitnah um mehr Nachhaltigkeit bemühen: Denn große Unternehmen verlangen schon jetzt auch von kleineren Geschäftspartner Nachweise dazu, was diese in Sachen Nachhaltigkeit ...
> lesen
04.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Rechnung
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) ist beschlossene Sache. Sie wird dazu führen, dass Unternehmen ihre Prozesse ändern bzw. neu strukturieren müssen. Das BMF plant, hierzu ein Anwendungsschreiben zu veröffentlichen. Ein Entwurf (BMF, III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007, siehe www.iww.de/s11125 ) wurde den Verbänden bereits am 13.6.24 mit der Gelegenheit zu einer Stellungnahme übersandt. Die endgültige Veröffentlichung des Schreibens ist für den Beginn des 4. Quartals 2024 ...
> lesen
06.06.2024 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Seit Bekanntgabe des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen Ende 2016 (BGBl I 16, 3152) haben sich die gesetzlichen Anforderungen (§§ 146 ff. AO) an die Aufzeichnung und Aufbewahrung von Geschäftsvorfällen bei Nutzung elektronischer Aufzeichnungssysteme (eAS) erheblich verändert. Dies gilt auch für Waren- und Dienstleistungsautomaten. Weder in den Gesetzen noch in der Literatur finden sich jedoch bis dato klare Anweisungen, wie die Vending-Branche die ...
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Bundesministerium der Finanzen
Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder haben die im Jahr 2023 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen bei der Umsatzsteuer zu einem Mehrergebnis von rund 1,52 Mrd. EUR geführt. Die Ergebnisse aus der Teilnahme von Umsatzsteuer-Sonderprüfern an allgemeinen Betriebsprüfungen oder an den Prüfungen der Steuerfahndung sind in diesem Mehrergebnis nicht enthalten.
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Freie und Hansestadt Hamburg
Die Hebesätze für die Grundsteuer und für die Gewerbesteuer bleiben für 2024 unverändert, das hat der Senat aktuell beschlossen. Bei der Gewerbesteuer beträgt der Hebesatz in Hamburg weiterhin 470 % – zuletzt war dieser 1996 erhöht worden. Für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) liegt der Hebesatz bei 225 % , bei der Grundsteuer B weiterhin bei 540 %. Die Hebesätze der Grundsteuer waren zuletzt 2004 und 2005 angepasst worden. In Hamburg erfolgt die Festsetzung der ...
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Bundesministerium der Finanzen
In verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts hat sich fachlich gebotener Gesetzgebungsbedarf ergeben. Dies betrifft insbesondere notwendige Anpassungen an EU-Recht und EuGH-Rechtsprechung sowie Reaktionen auf Rechtsprechung des BVerfG und des BFH. Daneben besteht ein Erfordernis zur Regelung von Verfahrens- und Zuständigkeitsfragen, Folgeänderungen, Anpassungen aufgrund von vorangegangenen Gesetzesänderungen und Fehlerkorrekturen. Das Jahressteuergesetz 2024 greift diesen ...
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · OFD Karlsruhe
Die OFD Karlsruhe hat die Tabelle zur Angemessenheit der Geschäftsführerbezüge aktualisiert. Die neue Tabelle gilt ab 2024. Sie finden diese unter www.iww.de/s10956 .
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Finanzministerium Thüringen
Das Finanzministerium Thüringen hat ein ausführliches Informationsblatt zur ertragsteuerlichen und zur umsatzsteuerlichen Behandlung bestimmter Photovoltaikanlagen veröffentlicht.
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Energetische Sanierungsmaßnahmen
Bei der Beantragung der Steuerermäßigung für energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim, kommt es in der Praxis häufig zu Streitigkeiten zwischen Finanzamt und Steuerzahlern. Aus diesem Grund hat das BMF nun einen Fragen-Antworten-Katalog zu § 35c EStG veröffentlicht. Diesen findet man unter www.iww.de/s10937 .
> lesen