06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesonderte und einheitliche Feststellung von Einkünften
In einem aktuellen Fall der Finanzrechtsprechung (vgl. FG Düsseldorf 24.5.24, 3 K 2044/18 F, Abruf-Nr. 242685 ) stritten die Beteiligten darüber, ob es sich bei den Aufwendungen für die Errichtung einer Notentwässerungsanlage um Erhaltungsaufwand oder um Herstellungskosten handelt, und zum anderen, ob in Zusammenhang mit einem Vorruhestandsmodell Rückstellungen zu bilden waren sowie – falls ja – wie die Rückstellungsbeträge zu ermitteln sind.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschafts-Identifikationsnummerverordnung (WIdV)
Nachdem ab dem 1.7.08 jedem Steuerpflichtigen eine Steuer-Identifikationsnummer (St-IdNr.) zugeteilt worden ist, wird nunmehr ab dem 1.9.24 jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zugeteilt. Dies soll die Kommunikation zwischen wirtschaftlich Tätigen und Behörden sowie zwischen den Behörden vereinfachen. Was kommt da auf die Betroffenen zu?
> lesen
16.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerlicher „Evergreen“
Gerade in der GmbH-Praxis ist es üblich, etwaigen Arbeitnehmern eine Pensionszusage zur zukünftigen Versorgung nach Erreichen einer bestimmten Pensionsgrenze zu erteilen. Wann hierbei eine Rückstellung für Pensionsverpflichtungen – quasi als „Evergreen“ – unter Beachtung steuerlicher Besonderheiten nach § 6a EStG zu bilden ist, ist nachfolgend zu betrachten.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögenswirksame Beteiligung an Kapitalgesellschaften
Bestimmte Verluste von Kapitalgesellschaften aus sog. stillen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften führen zu steuerlichen Nachteilen in der Verlustverrechnung. Die Finanzrechtsprechung bestätigt mit Urteil des FG Baden-Württemberg (25.5.23, 3 K 1694/19), dass eine ertragsteuerliche Beschränkung des Verlustausgleichs auf positive Einkünfte aus derselben stillen Beteiligung & Co. als solche rechtmäßig ist. Sie können sich hierauf aber noch nicht rechtssicher verlassen, da Revision vor ...
> lesen
05.07.2024 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Derzeit sind zwar nur große Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Nachhaltigkeit umzusetzen und darüber in den Geschäftsberichten zu informieren. Der Gesetzgeber plant jedoch, die Pflichten in den nächsten Jahren sukzessive auf kleinere Betriebe auszuweiten. Aber auch ohne gesetzliche Vorgaben müssen sich diese Firmen zeitnah um mehr Nachhaltigkeit bemühen: Denn große Unternehmen verlangen schon jetzt auch von kleineren Geschäftspartner Nachweise dazu, was diese in Sachen Nachhaltigkeit ...
> lesen
05.07.2024 · Nachricht aus BBP · Statistisches Bundesamt
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) im Mai 2024 um 25,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im April 2024 hatte sie um 28,5 % gegenüber April 2023 zugenommen. Seit Juni 2023 sind damit durchgängig zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich zu beobachten.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung
Wann gehört man eigentlich zum pflichtversicherten Personenkreis in der gesetzlichen Rentenversicherung und muss daher einzahlen? Wie hoch sind die Beiträge? Und lohnt es sich, in dieses System freiwillig zu investieren? Diese Fragen stellen Mandanten regelmäßig ihren Beratern. Der folgende Beitrag dient als Wegweiser und Hilfestellung im komplizierten Beratungsfeld Altersvorsorge.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium
Die letzten Änderungen der GoBD stammen aus dem Jahr 2019 (BMF 27.11.19, BStBl I, 1269). Durch das DAC7-Umsetzungsgesetz ergaben sich diverse Änderungen in der AO, die nunmehr mit dem BMF-Schreiben vom 11.3.24 auch zu Änderungen der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) führten. Darüber hinaus wurden vereinzelte redaktionelle Änderungen vorgenommen. Der folgende Artikel ...
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Neuerungen bei den Abschreibungen
Mit dem Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Unterstützung einer zukunftsfähigen Volkswirtschaft erlassen. Um auch die sich spätestens seit der Ukraine-Krise einhergehend erhöhte Mietwohnraumnachfrage bei gleichzeitig rückläufigem Neubauangebot zu entspannen, wurden zahlreiche AfA-Entlastungen für Mietwohngebäude und Co. geschaffen. Die Einzelheiten erläutert BBP nachfolgend für Sie.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Überschreiten gewerbliche Nicht-Kaufleute gewisse Buchführungsgrenzen, können sie ihren Gewinn nicht (mehr) durch Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ermitteln, sondern sind zur Bilanzierung (Betriebsvermögensvergleich) verpflichtet. Die in § 141 AO geregelten Grenzen wurden nun durch das Wachstumschancengesetz (BGBl I 24, Nr. 108) von 600.000 EUR auf 800.000 EUR (Umsatz) und von 60.000 EUR auf 80.000 EUR (Gewinn) erhöht. Nach einigen grundsätzlichen Ausführungen zum Wechsel der ...
> lesen