06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung des Mittelstands
Der Mittelstand bildet das zentrale Element der deutschen Volkswirtschaft. Zu diesem übereinstimmenden Urteil kommen sowohl Wirtschaftsforschungsinstitute, Interessenverbände als auch die Politik. Deshalb ist es für den Erhalt und den Ausbau des volkswirtschaftlichen Wohlstands wesentlich, dass mittelständische Unternehmen den Marktanforderungen kontinuierlich entsprechen und innovieren können. Dabei sind digitale Geschäftsmodelle ein wichtiger Baustein für den Erfolg von kleinen und ...
> lesen
05.04.2024 · Nachricht aus BBP · Rechnungslegung
Am 22.3.24 hat der Bundesrat das vom Deutschen Bundestag am 22.2.24 verabschiedete Zweite Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften gebilligt (Beschluss des Bundesrats). Damit werden die handelsrechtlichen Schwellenwerte „Bilanzsumme“ und „Umsatzerlöse“ in §§ 267, 267a und 293 HGB um grundsätzlich 25 % angehoben.
> lesen
05.04.2024 · Nachricht aus BBP · Buchführung
Das BMF hat sein Schreiben vom 28.11.19 (IV A 4 – S 0316/19/10003 :001) zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ durch ein neues BMF-Schreiben vom 11.3.24 ergänzt. Bei den Ergänzungen bzw. Änderungen handelt es sich vorwiegend um redaktionelle Anpassungen. Insbesondere wurde das Wort „Datenträgerüberlassung“ durch „Datenüberlassung“ ersetzt, weil ...
> lesen
05.04.2024 · Nachricht aus BBP · Arbeitsrecht
In einer Pressemitteilung vom 12.3.2024 weist die Generalzolldirektion darauf hin, dass auch die Beihilfe zur Scheinselbstständigkeit strafbar ist.
> lesen
05.04.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Das Neueste aus der Gesetzgebung
Am 15.3.24 hat sich die Mehrheit der europäischen Mitgliedstaaten unter der Ratspräsidentschaft Belgiens auf einen Kompromiss zum Europäischen Lieferkettengesetz (Corporate Sustainability Due Dilligence Directive, CSDDD) geeinigt. Nachdem noch Ende Februar 2024 eine Einigung im Europäischen Rat gescheitert war, gab es nun nach Änderungen eine qualifizierte Mehrheit für einen Kompromisstext, der im Rahmen der Sitzung des Ausschusses der Ständigen Vertreter gebilligt wurde. Der ...
> lesen
05.04.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die grundlegendste Reform des Rechts der Personengesellschaften seit Jahrzehnten ist vor einigen Monaten in Kraft getreten. Trotz der umfangreichen Veränderungen der gesetzlichen Regelungen halten sich die daraus ergebenden praktischen Veränderungen im Rahmen. Das liegt hauptsächlich daran, dass häufig durch gesellschaftsvertragliche Regelungen bereits das vorgesehen war, was nunmehr nach dem Gesetz zum geltenden Regelfall gemacht wurde. Letzteres bedeutet aber auch, dass für die ...
> lesen
05.04.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Die anhaltende Rezession trifft Handwerksbetriebe in Deutschland hart. Die Tatsache, dass in einer so vielfältigen Branche, in der es vom Bäcker bis zum Zimmerer mehr als 130 unterschiedliche Gewerbe gibt, fast jeder zweite Betrieb seine Geschäftslage negativ beurteilt, zeigt deutlich, mit welchen strukturellen Problemen die Wirtschaft kämpft – und was es braucht, damit sie wieder wettbewerbsfähig wird.
> lesen
05.04.2024 · Fachbeitrag aus BBP · La Traviata und das Kassengesetz
Leser werden sich beim Lesen der Überschrift fragen, welcher Bogen von Giuseppe Verdis Oper zum Kassengesetz geschlagen werden soll. Beim Opernabend und der Lektüre des Programmhefts zur Oper ergab sich diese Gedankenverknüpfung. La Traviata bedeutet „die vom Weg Abgekommene“ und die Autoren werden in diesem Beitrag untersuchen, ob nach Auffassung des Bundesrechnungshofs (BRH) das Kassengesetz (noch) auf Kurs ist oder vom Weg zu einer sicheren und gesetzeskonformen Kassenführung ...
> lesen
05.04.2024 · Fachbeitrag aus BBP · EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Neben dem in Teil 1 (BBP 24, 77) dargestellten ESRS E1 Klimawandel enthält das von den zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen künftig anzuwendende Set an Umweltstandards eigene Standards für Verschmutzung (ESRS E2), Wasser- und Meeresressourcen (ESRS E3), Biodiversität und Ökosysteme (ESRS E4) sowie Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (ESRS E5). Der folgende Beitrag beschränkt sich auf die Darstellung der wesentlichen Spezifika, da eine Reihe von ...
> lesen
07.03.2024 · Nachricht aus BBP · Webinarankündigung
Ihre Mandanten stehen vor vielen neuen Herausforderungen. Dazu zählen die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen wie der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung benötigen Ihre Mandanten aktuell und in Zukunft Ihre Hilfe.
> lesen