06.09.2024 · Nachricht aus BBP · Ihr Plus im Netz
Zum 1.1.25 tritt mit der Novellierung des § 14 UStG in Deutschland eine neue Verpflichtung in Kraft, die Unternehmen dazu verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. Diese Anforderung sieht eine stufenweise bis zum 31.12.27 dauernde „Erprobungsphase“ vor. Diese wird von vielen Unternehmen auch benötigt werden. Welche Herausforderungen aber auch Chancen sich für die Unternehmen ergeben, haben wir in eine Sonderausgabe für Sie zusammengefasst. Die Sonderausgabe ...
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Umsetzung der CSRD
Am 24.7.24 veröffentlichte das BMJ auf seiner Homepage den Regierungsentwurf zur Umsetzung der CSRD und damit erst nach Ablauf der Frist, in der die CSRD in nationales Recht zu transformieren war (6.7.24). Der Beitrag zeigt auf Basis des Regierungsentwurfs auf, welche Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig betrifft und welche Herausforderungen auf diese Unternehmen zukommen werden.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt zu. Hohe Zinsen, schwache Konjunktur und teure Energie zwingen viele Unternehmen zur Restrukturierung oder zur Aufgabe. Gleichzeitig wächst die Zahl der Zombie-Unternehmen, die wie Bremsklötze die nötige Transformation verlangsamen. Es ist Zeit für eine Kehrtwende.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Laut Statistischem Bundesamt lagen die Reallöhne und damit die durchschnittliche Kaufkraft im 1. Quartal 2024 um 3,8 % höher als im Vorjahresquartal. Das ist zwar positiv, aber zur Wahrheit gehört auch, dass einerseits die Lohnerhöhungen nicht ausreichen, um die Preissteigerungen aufzufangen, und andererseits die kalte Progression dazu führt, dass die nominalen Lohnerhöhungen überproportional mit Steuern und Sozialabgaben belastet werden. Um die Situation richtig einschätzen zu ...
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die Zahl der streitigen Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern hat zugenommen. Die Begleitung durch den Berater ist dabei anspruchsvoll: I. d. R. berührt der Gesellschafterstreit verschiedene Rechtsgebiete, neben dem Gesellschafts-, Handels- und Zivilrecht insbesondere das Berufs- und Steuerrecht. Kommt es zum Streit, wenden sich die Mandanten nicht selten zuerst an ihren Steuerberater. Dieser Beitrag beleuchtet die Aufgaben des steuerlichen Beraters im Gesellschafterstreit: Was darf, ...
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD, ESRS-Kriterien, EU-Taxonomie: Das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen derzeit vor einen wahren Berg an regulatorischen Anforderungen. Doch was hängt wie zusammen? Und wie lassen sich die Regelungen rechtssicher umsetzen? Viele Ihrer Mandanten benötigen aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe.
> lesen
29.08.2024 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das Forschungszulagengesetz (FZulG) ist ein zentraler Baustein der deutschen Innovationspolitik zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Unternehmen und damit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, steuerliche Vorteile für FuE-Aufwendungen zu erhalten, was insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von großer Bedeutung ist. Hier erhalten Sie einen Überblick über das FZulG und die Antragsbedingungen.
> lesen
06.08.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Sommer, Sonne, Biergarten. Wer denkt da schon gern an steuerliche Aufzeichnungspflichten oder Kassenführung? Doch spätestens, wenn im Rahmen von Kassen-Nachschauen oder Betriebsprüfungen Mängel festgestellt werden, ist es mit der guten Laune vorbei. Dann droht eine Schätzung oder sogar ein Bußgeld. Lassen Sie es nicht so weit kommen und treten Sie rechtzeitig in den Austausch mit Ihren Mandanten. Die Sonderausgabe „Das Gastro-Mandat“ dient Ihnen dabei als verlässlicher Leitfaden.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Know-how für Gastro-Mandate“ finden Sie im Downloadbereich unter www.iww.de/bbp/downloads . In der Ausgabe werden u. a. die technischen Besonderheiten bei der Aufzeichnung von Bestellungen mittels eAS sowie die elektronische und korrekte Erfassung von Bestellungen mit Nebensystemen behandelt. Darüber hinaus erfahren Sie, worauf Sie 2024 bei Nutzung eines eAS achten müssen. Die neuen Pflichtangaben auf dem Beleg, der Ausweis der richtigen Zahlungsart sowie ...
> lesen