06.06.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung im deutschen Mittelstand, Teil 1
Trotz der vielversprechenden Chancen der Digitalisierung ist diese für viele deutsche Unternehmen noch nicht greifbar. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen, während die in Deutschland ansässigen internationalen Konzerne im Umgang mit dem Thema weiter fortgeschritten sind. Vor dem Hintergrund der hohen Relevanz des Themas wächst der Druck auf die mittelständischen Unternehmen. Im Beitrag werden anhand von Best-Practise-Beispielen Erfolgsfaktoren, aber auch ...
> lesen
06.05.2024 · Nachricht aus BBP · Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) jährlich zahlreiche Förderprogramme um. Diese leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der neue Förderkompass 2024 ist am 19.4.24 erschienen. Hierin bündelt das BAFA jedes Jahr die wichtigsten Informationen zu alten und neuen Förderprogrammen und bietet Interessenten eine ...
> lesen
06.05.2024 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
In der Praxis kommt es aktuell immer wieder zu Streitigkeiten bei den Voraussetzungen zum Abzug eines Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 EStG. Strittig ist vor allem die Auslegung des Begriffs „Gewinn“. Ist bei der Gewinnhöchstgrenze von 200.000 EUR der um außerbilanzielle Korrekturen der Steuerbilanz sowie Hinzu- und Abrechnungen bei der Einnahmen-Überschussrechnung bereinigte (Variante 1) oder der steuerliche Gewinn ohne Korrekturen (Variante 2) gemeint.
> lesen
06.05.2024 · Nachricht aus BBP · Steuerberater-Event
Das newgen TAXtival zieht auch in diesem Jahr (6. und 7. Juni) wieder Hunderte Steuerberater ins Münsterland. Dabei überzeugt das Event mit einem Konzept, das sich von der Masse der Veranstaltungen im steuerberatenden Markt hervorhebt.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierungsfragen
Viele Mandanten stehen vor Bilanzierungsfragen: Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und wie geht das? Häufig kommt die Frage auf, wie sich für die Jahresabschluss- und Prüfungskosten eine gewinnmindernde Rückstellung bilden lässt. BBP gibt Ihnen einen Leitfaden für die Beratung an die Hand.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung & Co.
§ 193 Abs. 1 AO eröffnet die voraussetzungslose Möglichkeit, die steuerlichen Verhältnisse eines früheren Unternehmers auch nach dessen Tod zu prüfen. Die Erben haben eine entsprechende Prüfung zu dulden (FG Hessen 10.5.23, 8 K 816/20, Abruf-Nr. 240802 ; NZB BFH X B 73/23).
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gestaltungen in der Praxis
Das BVerfG (28.11.23, 2 BvL 8/13, Abruf-Nr. 239894 ) hat in einem Grundlagenverfahren entschieden, dass eine unentgeltliche Übertragung aus dem Gesamthandsvermögen einer Mitunternehmerschaft in das Gesamthandsvermögen einer beteiligungsidentischen Personengesellschaft ebenfalls von § 6 Abs. 5 S. 3 EStG gedeckt ist. BBP beleuchtet, was dies für die Gestaltungspraxis und bereits implementierte Ausweichgestaltungen vor dieser Rechtsprechungsänderung bedeutet.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Musterfall
Wird ein bisher privat genutztes Grundstück nunmehr eigenbetrieblich genutzt, liegt notwendiges Betriebsvermögen vor. Es muss also eine Einlage erfolgen. Die Praxis zeigt, dass hier oft (buchhalterische) Fehler passieren. Welche das sind und wie diese vermieden werden, zeigt der Musterfall.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Die Gastronomie gehört zu den größten Verlierern der Krisenjahre seit 2020. Die Coronapandemie und die Kostenexplosion haben dazu geführt, dass in den vergangenen vier Jahren 48.000 Kneipen, Restaurants, Imbisse, Bistros, Cafés und Caterer schließen mussten. Eine Creditreform-Analyse zeigt, welche Bereiche besonders leiden.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Grundlegende Beschlüsse sind in der GmbH der Kompetenz der Gesellschafterversammlung zugewiesen. Die Zuständigkeit für die Einberufung einer Gesellschafterversammlung liegt nach § 49 Abs. 1 GmbHG bei den Geschäftsführern. Wie und unter welchen Voraussetzungen aber auch Gesellschafter selbst eine Einberufung durchführen können, ist Gegenstand dieses Beitrags.
> lesen