10.06.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
Waren im Teil 4 der Serie, der sich mit dem Belegwesen und der Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen beschäftigte (BBP 15, 126), insbesondere die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung relevant, so sind es im Hinblick auf die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen und den Datenzugriff vor allem die Grundsätze eines ordnungsmäßigen IT-Betriebs und der Grundsatz des Erhalts von Struktur und Auswertbarkeit von Daten.
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Controlling
Werden die Nettopreise eines Unternehmens falsch ermittelt, rutschen gerade deutsche Unternehmen, die mehrheitlich sehr geringe Umsatzrenditen erarbeiten, schnell in die roten Zahlen. Ein Problem bei der Nettopreisermittlung stellen subventionierte Kredite dar. Was man darunter versteht und welche drastischen Folgen eine falsche Preisermittlung nach sich zieht, wird im Folgenden anhand eines Beispiels aus der Praxis deutlich.
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung und Bilanzierung
Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz (Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie) sollen u.a. zum 1.1.16 die Schwellenwerte für die Befreiung von der Buchführungs-/Aufzeichnungs- sowie Bilanzierungspflicht nach § 241a S. 1 HGB sowie § 141 Abs. 1 S. 1 AO um 20 % erhöht werden.
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Integrierte Unternehmensplanung
Unternehmensplanung ist die Festlegung der zu erreichenden Unternehmensziele. Oft stellt sich jedoch in Soll/Ist-Vergleichen heraus, dass sich erhebliche Abweichungen zwischen Plandaten und Istdaten ergeben. Wie geht der Unternehmer mit diesen Abweichungen um? Muss die Planung angepasst werden?
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Bewertung des Vorratsvermögens
Das BMF (12.5.15, IV C 6 - S 2174/07/10001: 002, Abruf-Nr. 144644 ) hat jüngst zur steuerlichen Zulässigkeit der Lifo-Methode bei der Bewertung des Vorratsvermögens Stellung genommen. Grund genug, die Systematik der Lifo-Methode sowie die (neue) Sichtweise des BMF näher zu betrachten.
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die EU-Kommission plant die Einführung einer Ein-Personen-Gesellschaft („Societas Unius Personae“), deren Gründung in den 28 Mitgliedstaaten im Schnellverfahren ermöglicht werden soll. Die Kommission verspricht sich davon einen Gründungsboom für kleinere und mittlere Unternehmen. Die neuen Gesellschaften sollen im Internet und ohne Beteiligung eines Notars angemeldet werden können. Das Mindestkapital beträgt lediglich einen EUR.
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Als gesetzliches Zahlungsmittel sollte der EUR drei Geldfunktionen abbilden: Zahlungsmittel, Verrechnungseinheit und Wertaufbewahrungs-
instrument. Gerade die letztgenannte Funktion scheint ihm zunehmend abhanden zu kommen. Grund genug, sich Gedanken dar über zu machen, welche Möglichkeiten kleinen und mittelständischen Unternehmen offenstehen, um einen „Realwertschutz“ zu erreichen.
> lesen