29.08.2024 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das Forschungszulagengesetz (FZulG) ist ein zentraler Baustein der deutschen Innovationspolitik zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Unternehmen und damit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, steuerliche Vorteile für FuE-Aufwendungen zu erhalten, was insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von großer Bedeutung ist. Hier erhalten Sie einen Überblick über das FZulG und die Antragsbedingungen.
> lesen
06.08.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Sommer, Sonne, Biergarten. Wer denkt da schon gern an steuerliche Aufzeichnungspflichten oder Kassenführung? Doch spätestens, wenn im Rahmen von Kassen-Nachschauen oder Betriebsprüfungen Mängel festgestellt werden, ist es mit der guten Laune vorbei. Dann droht eine Schätzung oder sogar ein Bußgeld. Lassen Sie es nicht so weit kommen und treten Sie rechtzeitig in den Austausch mit Ihren Mandanten. Die Sonderausgabe „Das Gastro-Mandat“ dient Ihnen dabei als verlässlicher Leitfaden.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Know-how für Gastro-Mandate“ finden Sie im Downloadbereich unter www.iww.de/bbp/downloads . In der Ausgabe werden u. a. die technischen Besonderheiten bei der Aufzeichnung von Bestellungen mittels eAS sowie die elektronische und korrekte Erfassung von Bestellungen mit Nebensystemen behandelt. Darüber hinaus erfahren Sie, worauf Sie 2024 bei Nutzung eines eAS achten müssen. Die neuen Pflichtangaben auf dem Beleg, der Ausweis der richtigen Zahlungsart sowie ...
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesonderte und einheitliche Feststellung von Einkünften
In einem aktuellen Fall der Finanzrechtsprechung (vgl. FG Düsseldorf 24.5.24, 3 K 2044/18 F, Abruf-Nr. 242685 ) stritten die Beteiligten darüber, ob es sich bei den Aufwendungen für die Errichtung einer Notentwässerungsanlage um Erhaltungsaufwand oder um Herstellungskosten handelt, und zum anderen, ob in Zusammenhang mit einem Vorruhestandsmodell Rückstellungen zu bilden waren sowie – falls ja – wie die Rückstellungsbeträge zu ermitteln sind.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschafts-Identifikationsnummerverordnung (WIdV)
Nachdem ab dem 1.7.08 jedem Steuerpflichtigen eine Steuer-Identifikationsnummer (St-IdNr.) zugeteilt worden ist, wird nunmehr ab dem 1.9.24 jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zugeteilt. Dies soll die Kommunikation zwischen wirtschaftlich Tätigen und Behörden sowie zwischen den Behörden vereinfachen. Was kommt da auf die Betroffenen zu?
> lesen
16.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerlicher „Evergreen“
Gerade in der GmbH-Praxis ist es üblich, etwaigen Arbeitnehmern eine Pensionszusage zur zukünftigen Versorgung nach Erreichen einer bestimmten Pensionsgrenze zu erteilen. Wann hierbei eine Rückstellung für Pensionsverpflichtungen – quasi als „Evergreen“ – unter Beachtung steuerlicher Besonderheiten nach § 6a EStG zu bilden ist, ist nachfolgend zu betrachten.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögenswirksame Beteiligung an Kapitalgesellschaften
Bestimmte Verluste von Kapitalgesellschaften aus sog. stillen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften führen zu steuerlichen Nachteilen in der Verlustverrechnung. Die Finanzrechtsprechung bestätigt mit Urteil des FG Baden-Württemberg (25.5.23, 3 K 1694/19), dass eine ertragsteuerliche Beschränkung des Verlustausgleichs auf positive Einkünfte aus derselben stillen Beteiligung & Co. als solche rechtmäßig ist. Sie können sich hierauf aber noch nicht rechtssicher verlassen, da Revision vor ...
> lesen
05.07.2024 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Derzeit sind zwar nur große Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Nachhaltigkeit umzusetzen und darüber in den Geschäftsberichten zu informieren. Der Gesetzgeber plant jedoch, die Pflichten in den nächsten Jahren sukzessive auf kleinere Betriebe auszuweiten. Aber auch ohne gesetzliche Vorgaben müssen sich diese Firmen zeitnah um mehr Nachhaltigkeit bemühen: Denn große Unternehmen verlangen schon jetzt auch von kleineren Geschäftspartner Nachweise dazu, was diese in Sachen Nachhaltigkeit ...
> lesen
05.07.2024 · Nachricht aus BBP · Statistisches Bundesamt
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) im Mai 2024 um 25,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im April 2024 hatte sie um 28,5 % gegenüber April 2023 zugenommen. Seit Juni 2023 sind damit durchgängig zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich zu beobachten.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung
Wann gehört man eigentlich zum pflichtversicherten Personenkreis in der gesetzlichen Rentenversicherung und muss daher einzahlen? Wie hoch sind die Beiträge? Und lohnt es sich, in dieses System freiwillig zu investieren? Diese Fragen stellen Mandanten regelmäßig ihren Beratern. Der folgende Beitrag dient als Wegweiser und Hilfestellung im komplizierten Beratungsfeld Altersvorsorge.
> lesen