06.09.2024 · Nachricht aus BBP · EBN-Förderprogramm
Die Energieberatungsprogramme werden derzeit stark nachgefragt. Die Anzahl der Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden hat bis Juli 2024 mit 80.000 einen neuen Höchststand erreicht. Angesichts der haushaltspolitischen Gesamtlage und der anhaltend hohen Nachfrage nach geförderten Energieberatungen ist daher eine Anpassung der Fördersätze und der Zuschusshöhen unerlässlich.
> lesen
06.09.2024 · Nachricht aus BBP · EU-Kommission
Die Kommission hat eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen veröffentlicht, um Interessenträger bei der Umsetzung der EU-Vorschriften für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung von Unternehmen zu unterstützen. Das ist Teil der laufenden Bemühungen der Kommission, den EU-Rahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen für Unternehmen besser nutzbar zu machen und deren Verwaltungsaufwand zu verringern. Über den folgenden Link kommen Sie zum Q &A : www.iww.de/s11418 .
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung und Bilanzierung
Die Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 7 EStG für Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind bei einem Steuerpflichtigen, der seinen Gewinn aus selbstständiger Tätigkeit durch Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt, nur erfüllt, wenn sämtliche Aufwendungen einzeln fortlaufend in einem gesonderten Dokument oder Datensatz aufgezeichnet werden. Eine reine Belegsammlung mit Aufaddieren der Positionen nach Abschluss des Veranlagungszeitraums ist nicht ausreichend. Da der BFH gegen ...
> lesen
06.09.2024 · Nachricht aus BBP · Ihr Plus im Netz
Zum 1.1.25 tritt mit der Novellierung des § 14 UStG in Deutschland eine neue Verpflichtung in Kraft, die Unternehmen dazu verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. Diese Anforderung sieht eine stufenweise bis zum 31.12.27 dauernde „Erprobungsphase“ vor. Diese wird von vielen Unternehmen auch benötigt werden. Welche Herausforderungen aber auch Chancen sich für die Unternehmen ergeben, haben wir in eine Sonderausgabe für Sie zusammengefasst. Die Sonderausgabe ...
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Umsetzung der CSRD
Am 24.7.24 veröffentlichte das BMJ auf seiner Homepage den Regierungsentwurf zur Umsetzung der CSRD und damit erst nach Ablauf der Frist, in der die CSRD in nationales Recht zu transformieren war (6.7.24). Der Beitrag zeigt auf Basis des Regierungsentwurfs auf, welche Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig betrifft und welche Herausforderungen auf diese Unternehmen zukommen werden.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt zu. Hohe Zinsen, schwache Konjunktur und teure Energie zwingen viele Unternehmen zur Restrukturierung oder zur Aufgabe. Gleichzeitig wächst die Zahl der Zombie-Unternehmen, die wie Bremsklötze die nötige Transformation verlangsamen. Es ist Zeit für eine Kehrtwende.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Laut Statistischem Bundesamt lagen die Reallöhne und damit die durchschnittliche Kaufkraft im 1. Quartal 2024 um 3,8 % höher als im Vorjahresquartal. Das ist zwar positiv, aber zur Wahrheit gehört auch, dass einerseits die Lohnerhöhungen nicht ausreichen, um die Preissteigerungen aufzufangen, und andererseits die kalte Progression dazu führt, dass die nominalen Lohnerhöhungen überproportional mit Steuern und Sozialabgaben belastet werden. Um die Situation richtig einschätzen zu ...
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die Zahl der streitigen Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern hat zugenommen. Die Begleitung durch den Berater ist dabei anspruchsvoll: I. d. R. berührt der Gesellschafterstreit verschiedene Rechtsgebiete, neben dem Gesellschafts-, Handels- und Zivilrecht insbesondere das Berufs- und Steuerrecht. Kommt es zum Streit, wenden sich die Mandanten nicht selten zuerst an ihren Steuerberater. Dieser Beitrag beleuchtet die Aufgaben des steuerlichen Beraters im Gesellschafterstreit: Was darf, ...
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD, ESRS-Kriterien, EU-Taxonomie: Das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen derzeit vor einen wahren Berg an regulatorischen Anforderungen. Doch was hängt wie zusammen? Und wie lassen sich die Regelungen rechtssicher umsetzen? Viele Ihrer Mandanten benötigen aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe.
> lesen