06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Know-how für Gastro-Mandate“ finden Sie im Downloadbereich unter www.iww.de/bbp/downloads . In der Ausgabe werden u. a. die technischen Besonderheiten bei der Aufzeichnung von Bestellungen mittels eAS sowie die elektronische und korrekte Erfassung von Bestellungen mit Nebensystemen behandelt. Darüber hinaus erfahren Sie, worauf Sie 2024 bei Nutzung eines eAS achten müssen. Die neuen Pflichtangaben auf dem Beleg, der Ausweis der richtigen Zahlungsart sowie ...
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Timeline der „neuen Kassenwelt“
Ab dem 1.1.25 tritt die Mitteilungspflicht für alle elektronischen Aufzeichnungsgeräte in Kraft. Dies betrifft alle Unternehmen, die elektronische Kassensysteme nutzen.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesonderte und einheitliche Feststellung von Einkünften
In einem aktuellen Fall der Finanzrechtsprechung (vgl. FG Düsseldorf 24.5.24, 3 K 2044/18 F, Abruf-Nr. 242685 ) stritten die Beteiligten darüber, ob es sich bei den Aufwendungen für die Errichtung einer Notentwässerungsanlage um Erhaltungsaufwand oder um Herstellungskosten handelt, und zum anderen, ob in Zusammenhang mit einem Vorruhestandsmodell Rückstellungen zu bilden waren sowie – falls ja – wie die Rückstellungsbeträge zu ermitteln sind.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschafts-Identifikationsnummerverordnung (WIdV)
Nachdem ab dem 1.7.08 jedem Steuerpflichtigen eine Steuer-Identifikationsnummer (St-IdNr.) zugeteilt worden ist, wird nunmehr ab dem 1.9.24 jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zugeteilt. Dies soll die Kommunikation zwischen wirtschaftlich Tätigen und Behörden sowie zwischen den Behörden vereinfachen. Was kommt da auf die Betroffenen zu?
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfungen und deren steuerliche Auswirkungen
Der BFH (6.5.24, III R 14/22, Abruf-Nr. 242363 ) hat im Zusammenhang mit der Änderungsvorschrift des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO im Fall der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG entschieden, dass die Art der steuerlichen Aufzeichnungen und die Belegsammlungen als Tatsachen i. S. dieser Korrekturbestimmung gelten.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Bürokratieabbau für grenzüberschreitende Sachverhalte
Die Digitalisierung der Justiz ist auch auf EU-Ebene ein wichtiges Anliegen. Deshalb sollen auch im Bereich des Gesellschaftsrechts digitale Lösungen den Verwaltungsaufwand drastisch verringern und Gesellschaften dabei unterstützen, sich mehr auf ihr Kerngeschäft und weniger auf Bürokratie zu konzentrieren. Mit einer neuen EU-Richtlinie wird jetzt der Einsatz digitaler Werkzeuge im Gesellschaftsrecht weiter forciert.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Prüfungsschwerpunkte nach § 8 EStDV
Gewerblich oder freiberuflich tätige Steuerpflichtige, die in ihrem Eigenheim einen Raum betrieblich nutzen, müssen mit kritischen Prüfungen durch das FA rechnen. Dabei wird geprüft, ob es sich bei dem betrieblich genutzten Raum im Eigenheim um einen Grundstücksteil von untergeordneter Bedeutung nach § 8 EStDV und damit um Privatvermögen oder um notwendiges Betriebsvermögen handelt.
> lesen
16.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerlicher „Evergreen“
Gerade in der GmbH-Praxis ist es üblich, etwaigen Arbeitnehmern eine Pensionszusage zur zukünftigen Versorgung nach Erreichen einer bestimmten Pensionsgrenze zu erteilen. Wann hierbei eine Rückstellung für Pensionsverpflichtungen – quasi als „Evergreen“ – unter Beachtung steuerlicher Besonderheiten nach § 6a EStG zu bilden ist, ist nachfolgend zu betrachten.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögenswirksame Beteiligung an Kapitalgesellschaften
Bestimmte Verluste von Kapitalgesellschaften aus sog. stillen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften führen zu steuerlichen Nachteilen in der Verlustverrechnung. Die Finanzrechtsprechung bestätigt mit Urteil des FG Baden-Württemberg (25.5.23, 3 K 1694/19), dass eine ertragsteuerliche Beschränkung des Verlustausgleichs auf positive Einkünfte aus derselben stillen Beteiligung & Co. als solche rechtmäßig ist. Sie können sich hierauf aber noch nicht rechtssicher verlassen, da Revision vor ...
> lesen
05.07.2024 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Derzeit sind zwar nur große Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Nachhaltigkeit umzusetzen und darüber in den Geschäftsberichten zu informieren. Der Gesetzgeber plant jedoch, die Pflichten in den nächsten Jahren sukzessive auf kleinere Betriebe auszuweiten. Aber auch ohne gesetzliche Vorgaben müssen sich diese Firmen zeitnah um mehr Nachhaltigkeit bemühen: Denn große Unternehmen verlangen schon jetzt auch von kleineren Geschäftspartner Nachweise dazu, was diese in Sachen Nachhaltigkeit ...
> lesen