05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
In BBP (17, 225) haben wir Ihnen einen neuen Schwerpunkt der Betriebsprüfer – die Aktivierung von Mitarbeitererfindungen – vorgestellt. Auf Bund-Länder-Ebene wurde nun die BBP-Auffassung bestätigt, nach der bei der klassischen Mitarbeitererfindung kein Raum für eine Aktivierung vorhanden ist. Doch es gibt zwei Situationen, in denen eine Aktivierung infrage kommen könnte.
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Aufzeichnungspflichten
Das Ziel jeder Kassenführung muss sein, für ordnungsgemäße Abläufe und für die Aufzeichnung jedes einzelnen Geschäftsvorfalls zu sorgen. Nur dann sind die Aufzeichnungen bzw. die Buchführung ordnungsgemäß i. S. d. § 158 AO. Seit dem 1.1.17 irritiert § 146 AO viele Praktiker. Das führt ggf. zu falschen Aussagen und zu einer nicht ordnungsgemäßen Kassenführung. Der Beitrag nimmt sich der Thematik kritisch an. In der Literatur werden nach Auffassung des Autors die rechtlichen ...
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnermittlung
Der Beitrag nimmt sich der grundsätzlichen Pflicht zur Führung von Büchern, der Ermittlung der Grenzen sowie der Folgen einer Überschreitung der Buchführungsgrenzwerte an. Ebenso werden die Voraussetzungen für eine Befreiung von der Buchführungspflicht erläutert.
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Geldspeicher von Geldeinwurfautomaten sind Kassen, deren Bestand und Ergebnis bei jeder Leerung zu zählen und aufzuzeichnen sind. Fehlt es
hieran, muss das FG die griffweise Schätzung eines Sicherheitszuschlags durch das FA auf Plausibilität prüfen und das Schätzungsergebnis ausreichend begründen (BFH 20.3.17, X R 11/16, Abruf-Nr. 196050 ).
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerrecht
Die Bildung von Rückstellungen für Garantie- und Gewährleistung, Jahresabschlusskosten etc. gehört zu den Routinearbeiten bei der Jahresabschlusserstellung. Vieles ist bekannt und oft werden nur die Daten in diversen Excel-Tabellen fortgeschrieben. Doch wie ist eigentlich ein Schadenrückkauf bei einem Versicherungsschaden zu bilanzieren, der über den Abschlussstichtag hinausreicht? Der Autor zeigt, wie hier handels- und steuerrechtlich argumentiert werden kann.
> lesen
05.10.2017 · Nachricht aus BBP · Kassenführung
Missachtet ein Unternehmer seine Pflichten in puncto Kassenführung, drohen empfindliche Hinzuschätzungen.
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Kredite
Sie brauchen als Praxisinhaber einen Kredit, die Bank will Sicherheiten. Gehen Sie davon aus: Die Bank nimmt so viele Sicherheiten, wie sie bekommen kann. Oft schießt sie dabei übers Ziel hinaus. Das gilt vor allem, wenn es bei den Sicherheiten um Grundschulden, also die Haftung von Immobilien bzw. Grundstücken geht. Lernen Sie die Fallen in den AGB der Banken kennen und beschränken Sie die Sicherheitsgestellung auf das Notwendige.
> lesen
21.09.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Forensic-Services
Zum 26.6.17 trat ohne eine Umsetzungsfrist das neue „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“ kurz Geldwäschegesetz (GwG) in Kraft. Es setzt die vierte EU-Geldwäscherichtlinie um. Das Gesetz hält gerade für Steuerberater eine Reihe von Neuerungen bereit.
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV)
Nachdem in § 90 Abs. 3 AO die Aufzeichnungspflichten bei Geschäftsbeziehungen zum Ausland durch das Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen vom 20.12.16 (BGBl I, 3000) neu geregelt worden sind, sah sich der BMF als Verordnungsgeber veranlasst, auch die GAufzV vom 13.11.03 an die Neufassung des § 90 Abs. 3 AO anzupassen. Die aktualisierte GAufzV wurde am 19.7.17 verkündet (BGBl I 17, 2367). Im ...
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Instrument zur Zahlungssicherung im Außenhandel
„Industrie 4.0“ im Finanzwesen: Die Bank Payment Obligation stellt ein Instrument dar, mit dem sich die Banken die Vorteile neuer Technologien im Außenhandel zunutze machen. Denn das Auslandsgeschäft stellt für Banken einen Umsatzbringer erster Klasse dar. Doch die Konkurrenz schläft nicht: FinTechs und Blockchain glänzen ja gerade durch ihre „grenzüberschreitenden“ Eigenschaften. Mit der Bank Payment Obligation wollen die Banken die FinTechs ausstechen. Davon sollen auch die ...
> lesen