26.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Alternative Unternehmensfinanzierung
Die Idee ist so einfach wie bestechend: statt bei einer Bank einen Kredit aufzunehmen, werden Beträge von vielen Investoren per Internet eingesammelt. Das nennt sich dann Crowdinvesting – Crowd = engl. für Masse, „investing“ = Geld anlegen. Crowdinvesting stellt mittlerweile eine Variante der alternativen Unternehmensfinanzierung dar. Und es ist keineswegs nur für Existenzgründer interessant. Auch mittelständische Unternehmen haben es für sich entdeckt. Doch wie funktioniert es? Und ...
> lesen
26.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Forensic-Services
Zum 26.6.17 trat ohne Umsetzungsfrist das neue „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“, kurz Geldwäschegesetz GwG, in Kraft. Es hält gerade für Steuerberater und Steuerbevollmächtigte, aber auch generell für rechts- und wirtschaftsberatende Berufsgruppen eine Reihe von Neuerungen bereit. Dabei zeichnet sich folgendes Bild hinsichtlich der kanzleiinternen Umsetzung ab. Ähnlich dem Vorläufergesetz muss zunächst hinsichtlich der beiden Kernprinzipien, dem ...
> lesen
17.10.2017 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Soweit in kleineren Betrieben überhaupt mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen gearbeitet wird, geschieht dies in der Regel mithilfe traditioneller Finanz-Kenngrößen. Diese Kennzahlne lassen sich monatlich der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) entnehmen. Keine Frage, dass diese Kenngrößen zur Erfolgsbeurteilung wichtig sind. Allerdings hängen diese Finanzergebnisse davon ab, wie gut sich die Geschäfte in anderen Dimensionen des Unternehmens im Vorfeld entwickelt haben, etwa ...
> lesen
05.10.2017 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Buchführung
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff – kurz GoBD – sind seit nunmehr fast drei Jahren in Kraft (BMF 14.11.14, BStBl I, 1450). Die Praxis zeigt, dass im Rahmen von Betriebsprüfungen die Einhaltung der GoBD auch bei kleineren Betrieben zunehmend geprüft wird und es in ersten Fällen zu empfindlichen Hinzuschätzungen aufgrund von formellen Mängeln gekommen ist. Diese ...
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP ·
Listen Sie auf, welche Programme Sie im Unternehmen nutzen, die in irgendeiner Weise für die Besteuerung relevant sein können.
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · GoBD-Spezial
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff – kurz GoBD – sind seit nunmehr fast drei Jahren in Kraft (BMF 14.11.14, BStBl I, 1450). Viele Steuerpflichtige und -berater haben die Regelungen zwar zur Kenntnis genommen, aber wohl darauf gehofft, dass diese
lediglich größere Betriebe betreffen würden. Die Praxis zeigt jedoch, dass im Rahmen von Betriebsprüfungen die Einhaltung der ...
> lesen
05.10.2017 · Nachricht aus BBP · Aktuelle Gesetzgebung
Per Rechtsverordnung hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales festgesetzt, dass die Insolvenzgeldumlage aufgrund eines Überschusses aus 2017 ab dem 1.1.18 von bisher 0,09 % auf dann 0,06 % des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts sinkt. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22.9.17 der Insolvenzgeldumlagesatzverordnung 2018 zugestimmt.
> lesen
05.10.2017 · Nachricht aus BBP · Kapitalgesellschaften
Fehlt einem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH, an der er nicht mehrheitlich beteiligt ist, nach dem Gesellschaftsvertrag die Rechtsmacht, ihm unliebsame Entscheidungen abzuwehren, ist er sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
> lesen
05.10.2017 · Nachricht aus BBP · Gesetzgebung
Der Schutz von Berufsgeheimnissen soll praktikabler werden. Der Bundesrat verabschiedete am 22.9.17 das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen.
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Einkommensteuer
Wird bei einem Betriebsverkauf eine am Markt eingeführte Firmenbezeichnung im Rahmen eines Franchisevertrags lediglich zur Nutzung überlassen, sind nicht alle wesentlichen Betriebsgrundlagen übertragen worden (BFH 20.3.17, X R 11/16, Abruf-Nr. 196050 ).
> lesen