05.05.2023 · Quartalsbeihefter · Downloads · Finanzierung
Die Investitionsentscheidung in Aktien und deren Steuerfolgen in Abhängigkeit von der Rechtsform des Anteilseigners
Die steuerlichen Implikationen im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Aktien hängen maßgeblich davon ab, in welcher Rechtsform ein Anteilseigner agiert. So ist es möglich, dass neben natürlichen Personen auch Personen- oder Kapitalgesellschaften als Aktionäre auftreten. Vor diesem Hintergrund können sich allein durch die verschiedenen Rechtsformen unterschiedliche Steuerfolgen ergeben. Daraus ergibt sich der Anlass, im Rahmen der Investition in Aktien auch Rechtsformüberlegungen zu treffen. Insoweit ist bspw. zu überlegen, ob die Investition in Aktien über Personen- oder Kapitalgesellschaften aus steuerlicher Sicht Vorteile im Vergleich zu der direkten Beteiligung einer natürlichen Person bietet. Der nachfolgende Beitrag erläutert diese Thematik aufbauend auf einer Darstellung der steuerlichen Folgen in Abhängigkeit von der Rechtsform des Anlegers.
Möchten Sie diese Arbeitshilfe jetzt herunterladen?
Kostenloses BBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,90 € mtl.
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig