28.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 EStG
Eine Schätzung der „bestimmten Zeit“ als Tatbestandsvoraussetzung für eine passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Einnahmen ist zulässig, wenn sie auf „allgemeingültigen Maßstäben“ beruht. Daran fehlt es, wenn die angewendeten Maßstäbe auf einer Gestaltungsentscheidung des Steuerpflichtigen beruhen, die geändert werden könnte.
> lesen
28.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
Ein privates Veräußerungsgeschäft im Sinne von § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 4 EStG liegt auch insoweit vor, als dem Steuerpflichtigen aufgrund des Ausscheidens eines weiteren Gesellschafters aus einer grundbesitzverwaltenden GbR ein weitergehender Gesellschaftsanteil anwächst und die GbR ausgehend von diesem Zeitpunkt den Grundbesitz veräußert.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeitsrecht
Kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse sind in der Arbeitnehmerpraxis populär, sind sie unter bestimmten Voraussetzungen doch regelmäßig lohnsteuer- & sozialversicherungsfrei. Begrifflich umfassen kurzfristige Beschäftigungen hierbei regelmäßig geringfügige Beschäftigungen nicht regelmäßiger Tätigkeit. Für die Annahme einer kurzfristigen Beschäftigung bedarf es hierbei einer Befristung vor Tätigkeitsbeginn auf regelmäßig nicht mehr als drei Monate bzw. 70 Arbeitstage. Welche ...
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern positioniert sich zur Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei der Aufteilung von Sachbezugspauschalen für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerrecht
Steuerpflichtige können ihre Steuerlast verringern, indem sie vor Abgabe ihrer Steuererklärung prüfen (lassen), welche Steuerfreibeträge und Pauschbeträge geltend gemacht werden können. Grundsätzlich gelten Steuerfreibeträge und Pauschbeträge für alle Arbeitnehmer mit oder ohne feste Anstellung, Studierende, Rentner, freiberuflich Tätige und Selbstständige. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Steuerfrei- und Pauschbeträge.
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Wachstumschancengesetz
Das Bundeskabinett hat am 30.8.2023 den Regierungsentwurf für ein Wachstumschancengesetz beschlossen. Das Gesetz soll den ökonomischen Belastungen der deutschen Wirtschaft durch die aktuellen multiplen Krisen sowie die Dekarbonisierung und den demographischen Wandel entgegenwirken und die Chancen der Wirtschaft auf Wachstum erhöhen. Die wohl meistdiskutierte und gravierendste der im Gesetzesentwurf enthaltenen Maßnahmen ist die obligatorische elektronische Rechnung (eRechnung) bei ...
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Modifizierte Homeoffice-Pauschale ab 2023
Werden berufliche oder betriebliche Tätigkeiten zu Hause erbracht, dann können typischerweise die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer oder die neu eingeführte Homeoffice-Pauschale geltend gemacht werden. Das Problem: Ein vom Finanzamt anzuerkennendes häusliches Arbeitszimmer ist oft nicht vorhanden und der Abzug der Homeoffice-Pauschale scheitert an den weiteren Tätigkeiten des Steuerpflichtigen. Doch damit ist ab 2023 Schluss. Nun lässt sich die Homeoffice-Pauschale – jetzt als ...
> lesen