22.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Eine Baumaßnahme an einem zu anderen als Wohnzwecken genutzten Gebäude führt zu nachträglichen Herstellungskosten in Form einer wesentlichen Verbesserung (§ 255 Abs. 2 Satz 1 Var. 3 HGB), wenn die Maßnahme bezogen auf die betroffene Teilfläche entweder zu einer Standardhebung in drei der vier für Wohngebäude zentralen Ausstattungsbereichen führt oder wenn die Baumaßnahme unter Berücksichtigung der betrieblichen Zielsetzung des Nutzers der von der Baumaßnahme betroffenen Fläche ...
> lesen
22.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 5a EStG
Fallen die Kommanditisten einer KG, die an dieser Gesellschaft zugleich typisch still beteiligt sind oder dieser Gesellschaft Darlehen gewährt haben, mit ihren stillen Einlagen oder Darlehensforderungen im Rahmen der Aufgabe des Betriebs der Mitunternehmerschaft teilweise aus, gehört der hierdurch entstehende Verlust zu den Einkünften nach § 16 Abs. 3 EStG und ist mit dem nach § 5a Abs. 1 EStG ermittelten Gewinn abgegolten (§ 5a Abs. 5 Satz 1 EStG).
> lesen
22.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Erste Tätigkeitsstätte einer Soldatin auf Zeit, die sich in der Freistellung vom militärischen Dienst für eine Bildungsmaßnahme befindet und dem Dienstherrn nicht mehr im Sinne einer ständigen Zugriffs- und Verwendungsmöglichkeit aktiv zur Verfügung steht, ist nicht mehr der letzte militärische Dienstort, sondern der Sitz der Bildungsstätte. Damit sind Fahrtkosten vom Wohnort zur Bildungsstätte nur in Höhe der Entfernungspauschale zu berücksichtigen. Verpflegungsmehraufwendungen ...
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Ermöglicht der Betreiber einer „Stromtankstelle“ den Fahrern von Elektrofahrzeugen den eigentlichen Ladevorgang in Kombination mit Dienstleistungen, die das Laden unterstützen, dann erbringt er damit eine komplexe einheitliche Leistung, die umsatzsteuerlich zur „Lieferung von Gegenständen“ i. S. v. Art. 14 Abs. 1 der MwStSystRL führt.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Firmenwagen
Ermittelt ein Unternehmer den Privatnutzungsanteil für einen Firmenwagen nach der 1 %-Regelung, suchen Betriebsprüfer häufig nach Anhaltspunkten, ob im Zeitpunkt der Erstzulassung Sonderausstattung installiert war. Wenn ja, erhöht sich die Bemessungsgrundlage zur 1 %-Regelung um den Wert der Sonderausstattung einschließlich Umsatzsteuer. Zu dieser Thematik könnte es eine Gesetzesänderung geben.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Fitnessstudios in Deutschland mussten während der Corona-Pandemie den Betrieb für ihre Kunden aufgrund gesetzlicher bzw. behördlicher Anordnung schließen. Einige versuchten während dieser Zeit, ihre Mitglieder von einer Kündigung ihres Vertrags abzuhalten und sie von einer weiteren Mitgliedschaft zu überzeugen. Unter anderem hat sich das FG Schleswig-Holstein mit der Frage beschäftigt, ob es sich bei Beitragszahlungen während des Lockdowns um ein umsatzsteuerbares Entgelt handelt.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Geldwäschegesetz
Steuerberater und Steuerbevollmächtigte müssen sich bis zum 1.1.24 im elektronischen Meldeportal „goAML“ der Financial Intelligence Unit (FIU) registrieren. Die Registrierung ist unabhängig von der Abgabe einer geldwäscherechtlichen Verdachtsmeldung. Rechtsgrundlage der Verpflichtung ist § 45 Abs. 1 S. 2 GwG.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 3b EStG
Für die Steuerfreiheit nach § 3b Abs. 1 EStG kann es unschädlich sein, wenn die Aufzeichnungen des Steuerpflichtigen über die getätigten Angaben hinaus keine genaue Anfangs- und Schlusszeit der jeweiligen Nachtarbeit beinhalten.
> lesen