10.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Es gibt kaum noch Mandanten, die keine Geschäftsbeziehungen ins Ausland pflegen. Deshalb häufen sich aktuell Anweisungen innerhalb der Finanzverwaltung und Vereinbarungen der Bundesregierung zum Internationalen Steuerrecht. Hier eine Kurzzusammenfassung der neuesten Trends.
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Anstelle der „normalen“ Kürzung für Grundbesitz tritt auf Antrag bei Unternehmen, die – wie die Klägerin – ausschließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen verwalten und nutzen oder daneben Wohnungsbauten betreuen oder Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser oder Eigentumswohnungen i. S. d. Wohnungseigentumsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung errichten und veräußern, die Kürzung um den Teil des Gewerbeertrags, der auf die ...
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Grunderwerbsteuer
Die Länder haben ihre Erlasse zur Grunderwerbsteuer an die Rechtslage ab dem 1.7.2021 angepasst und die gleich lautenden Erlasse zur Anwendung des § 6a GrEStG aufgrund der Entscheidung des BFH vom 28.9.2022 (II R 13/20) überarbeitet.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 61 ff. EStG
Ab dem Entschluss, länger als ein Jahr zu Ausbildungszwecken im außereuropäischen Ausland (vgl. § 63 Abs. 1 Satz 6 EStG) zu bleiben, behält das Kind seinen Inlandswohnsitz in der elterlichen Wohnung nur dann bei, wenn es diese im Folgenden regelmäßig mehr als die Hälfte der ausbildungsfreien Zeit nutzt.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10f EStG
Die in § 10f Abs. 3 Satz 1 EStG enthaltene Beschränkung der Inanspruchnahme von Abzugsbeträgen nur „bei einem Objekt“ bedeutet, dass der Steuerpflichtige von der Steuervergünstigung auf
seine Lebenszeit bezogen nur für ein selbstbewohntes Baudenkmal Gebrauch machen kann. Insoweit tritt durch die Inanspruchnahme einer Steuervergünstigung nach § 10f Abs. 1 EStG ein Objektverbrauch ein.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4h EStG
Ein Entgelt, mit dem nicht die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdkapital, sondern eine andere Leistung des Kreditgebers vergütet wird, ist keine Zinsaufwendung i. S. d. § 4h Abs. 3 Satz 2 EStG. Eine sogenannte „arrangement fee“, mit der gesonderte, über die Kapitalüberlassung hinausgehende Leistungen einer Konsortialführerin vergütet werden und die sich nach der vertraglich vereinbarten (und nicht nach der tatsächlich in Anspruch genommenen) Darlehenssumme bemisst, unterfällt ...
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 25 UStG
Art. 306 MwStSystRL ist dahin auszulegen, dass die Leistung eines Steuerpflichtigen, die darin besteht, Beherbergungsdienstleistungen bei anderen Steuerpflichtigen zu kaufen und sie an andere Wirtschaftsteilnehmer weiterzuverkaufen, auch dann unter die für Reisebüros geltende Sonderregelung der Mehrwertsteuer fällt, wenn diese Dienstleistungen nicht mit zusätzlichen Leistungen verbunden sind.
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Das BayLfSt fasst die Anweisungen des UStAE zu § 4 Nr. 21 UStG für die berufliche Fortbildung praxisgerecht zusammen und informiert zu den bescheinigenden Landesbehörden.
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32d EStG
Zinsen aus Darlehen eines Steuerpflichtigen an eine ausländische Kapitalgesellschaft, an der er mittelbar zu mindestens 10 % beteiligt ist, sind gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 Buchst. b Satz 2 EStG in der bis zur Änderung durch das Jahressteuergesetz 2020 geltenden Fassung aus dem Anwendungsbereich des gesonderten Tarifs für Kapitaleinkünfte nach § 32d Abs. 1 EStG ausgeschlossen.
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Der Kindergeldanspruch endet grundsätzlich mit Vollendung des 25. Lebensjahres des Kindes. Etwas anderes gilt auch nicht für den Fall, dass die Berufsausbildung des Kindes unverschuldet noch andauert, etwa weil das innerhalb der Regelstudienzeit absolvierte Studium vor Erreichen der Altersgrenze nicht abgeschlossen werden konnte.
> lesen