11.07.2018 · Nachricht aus AStW · § 32 EStG
Ist aufgrund objektiver Beweisanzeichen erkennbar, dass das Kind die für sein angestrebtes Berufsziel erforderliche Ausbildung nicht bereits mit dem ersten erlangten Abschluss beendet hat, kann auch eine weiterführende Ausbildung noch als Teil der Erstausbildung zu qualifizieren sein. Abzustellen ist dabei darauf, ob die Ausbildungsabschnitte in einem engen sachlichen Zusammenhang zueinander stehen – z. B. dieselbe Berufssparte, derselbe fachliche Bereich – und im engen zeitlichen ...
> lesen
11.07.2018 · Nachricht aus AStW · § 23 EStG
Der Gewinn aus dem Verkauf einer selbstgenutzten Eigentumswohnung innerhalb des 10-Jahreszeitraums des § 23 EStG ist auch dann in vollem Umfang steuerfrei, wenn zuvor Werbungskosten für ein häusliches Arbeitszimmer geltend gemacht wurden.
> lesen
09.07.2018 · Nachricht aus AStW · § 16 EStG
Bei der Veräußerung eines Gesellschaftsanteils „mit Wirkung zum Ablauf des 31.12.“ ist der Veräußerungsgewinn grundsätzlich, sofern die Übertragung nicht tatsächlich später vollzogen wurde, am 31.12. des genannten Jahrs und nicht am 1.1. des Folgejahres realisiert.
> lesen
09.07.2018 · Nachricht aus AStW · § 62 EStG
Der Antragsteller ist Gewerbetreibender, ohne Wohnsitz und ohne gewöhnlichen Aufenthalt im Inland und nur monatsweise im Inland tätig. Auf Antrag wird er als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig behandelt. Damit gilt er als fiktiv unbeschränkt steuerpflichtig. Für den Antragsteller besteht der Anspruch auf Kindergeld für die Monate, in denen er seine inländische Tätigkeit ausübt. Bei Einkünften aus gewerblicher Tätigkeit kommt es dabei für die gebotene monatsweise Betrachtung nicht ...
> lesen
09.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Die Beteiligung einer Stadt an einer gewerblich geprägten vermögensverwaltenden Personengesellschaft ist kein Betrieb gewerblicher Art. § 4 Abs. 1 S. 1 KStG enthält eine eigenständige, von den einkommensteuerrechtlichen Begriffen des Gewerbebetriebs und gewerblicher Einkünfte unabhängige und ausschließlich tätigkeitsbezogene Definition des
Betriebs gewerblicher Art. Die Fiktion gewerblicher Einkünfte nach § 15 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 EStG wird durch § 4 Abs. 1 KStG nicht aufgegriffen. So ...
> lesen
09.07.2018 · Nachricht aus AStW · § 15 EStG
Der Inhaber des Handelsgewerbes, an dem sich ein anderer atypisch still beteiligt, verfügt auch während des Bestehens der atypisch stillen Gesellschaft ertragsteuerlich über ein eigenes Vermögen , das neben dem Betriebsvermögen besteht, das ertragsteuerlich der atypisch stillen Gesellschaft als mitunternehmerisches Vermögen zugerechnet wird.
> lesen
04.07.2018 · Nachricht aus AStW · § 32 EStG
Setzt ein Kind nach Beendigung der Ausbildung zur Steuerfachangestellten seine Berufsausbildung mit den weiterführenden Berufszielen „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ und „Steuerfachwirt“ nicht zum nächstmöglichen Zeitpunkt fort, handelt es sich bei der nachfolgenden Fachschulausbildung um eine Zweitausbildung i. S. des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG. In diesem Fall schließt eine mehr als 20 Wochenstunden umfassende Erwerbstätigkeit während der Zeit des Wartens auf den Antritt der ...
> lesen
20.06.2018 · Nachricht aus AStW · §§ 9 und 24 UStG
Verpachtet ein Unternehmer ein Grundstück an einen Landwirt, der seine Umsätze gemäß § 24 Abs. 1 UStG nach Durchschnittssätzen versteuert, kann der Verpächter nicht auf die Steuerfreiheit seiner Umsätze verzichten. Der BFH widerspricht damit der Finanzverwaltung und versagt einem beliebten Gestaltungsmodell die Anerkennung.
> lesen
19.06.2018 · Nachricht aus AStW · § 33 EStG
Die zumutbare Belastung gemäß § 33 Abs. 1, Abs. 3 EStG ist auch bei Krankheitskosten verfassungsgemäß. Beerdigungskosten können als außergewöhnliche Belastung nur abgezogen werden, soweit sie nicht aus dem Nachlass oder durch sonstige im Zusammenhang mit dem Tod zugeflossene Geldleistungen gedeckt sind.
> lesen
18.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Ein Kindergeldanspruch für die Dauer der Untersuchungshaft setzt u. a. eine nur vorübergehende Unterbrechung der Berufsausbildung voraus. Eine solche lediglich vorübergehende Unterbrechung der Berufsausbildung liegt nicht vor, wenn das Kind zwar zu einem Zeitpunkt, in dem es Ausbildungsmaßnahmen durchführt, in Untersuchungshaft genommen wird, jedoch weder während der Untersuchungshaft noch im Anschluss an deren Ende eine Ausbildung beginnt oder fortsetzt.
> lesen