13.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung eines vorzeitigen Ruhestands sind kein gegenwärtig zufließender Arbeitslohn. Nach Meinung des BFH gilt dies entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung auch für Fremd-Geschäftsführer einer GmbH. Daher ist das Wertguthaben auch bei Fremd-Geschäftsführern einer GmbH erst in der Auszahlungsphase zu versteuern.
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Das Werbungskostenabzugsverbot des § 20 Abs. 9 S. 1 EStG findet auch dann Anwendung, wenn Ausgaben, die nach dem 31.12.2008 getätigt wurden, mit Kapitalerträgen zusammenhängen, die bereits vor dem 1.1.2009 zugeflossen sind.
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 22 EStG
Das FG Sachsen zweifelt die Rechtmäßigkeit einer Umqualifizierung gewerblicher Verluste in nicht ausgleichbare negative Überschusseinkünfte i. S. v. § 22 EStG ernsthaft an. Die Umqualifizierung beruhte auf Zweifeln an der Einkünfteerzielungsabsicht aus der Vercharterung einer Motorjacht und der anschließenden Einstellung der Tätigkeit und Erklärung der Betriebsaufgabe.
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 22 EStG
Das Nutzungsentgelt für die Zurverfügungstellung eines Grundstücks als Ausgleichsfläche für den Naturschutz (in Form sog. Ökopunkte) ist im Rahmen der Überschusseinkünfte grundsätzlich im Jahr des Zuflusses zu versteuern. Eine Verteilung gemäß § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG kommt unabhängig von weiteren Voraussetzungen nur in Betracht, wenn vertraglich eine bestimmte Laufzeit für das Nutzungsrecht festgelegt ist.
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
Bei Champions-League-Finalkarten handelt es sich um Wertpapiere. Seit dem Inkrafttreten des Unternehmenssteuerreformgesetzes unterfallen diese nicht mehr dem Anwendungsbereich des § 23 EStG. Sie werden auch von keinem Tatbestand des § 20 EStG erfasst. Damit stellt deren Veräußerung keinen steuerbaren Vorgang dar.
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 13 ErbStG
Die Erbschaftsteuerbefreiung für ein sog. Familienheim erstreckt sich nicht auf ein angrenzendes Gartengrundstück.
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 GewStG
Mit der Tätigkeit eines beratenden Betriebswirts ist kein festes Berufsbild verknüpft. Die Rechtsprechung hat als beratenden Betriebswirt denjenigen angesehen, der eine bestimmte Berufsausbildung auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft erworben hat. Unter dieser Voraussetzung werden die Einkünfte als Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit eingestuft. Was ist aber, wenn der Unternehmensberater Firmen betreut, an denen er selbst als Gesellschafter beteiligt ist? Hierzu hat das FG Düsseldorf ...
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 14, 15 UStG
Beim Vorsteuerabzug aus Rechnungen kann sich die erforderliche Angabe des Leistungszeitpunkts aus dem Ausstellungsdatum der Rechnung ergeben, wenn davon auszugehen ist, dass die Leistung im Monat der Rechnungsausstellung bewirkt wurde. Das gilt insbesondere für den Handel mit Kfz.
> lesen
13.07.2018 · Nachricht aus AStW · Einkommensteuer
Bei Land- und Forstwirten ist die Wahl eines abweichenden Wirtschaftsjahrs enumerativ abschließend in § 8c EStDV geregelt. Danach ist für den reinen Ackerbaubetrieb kein Wahlrecht eröffnet.
> lesen
13.07.2018 · Nachricht aus AStW · Einkommensteuer
Schulgeld, das Sie für ein Kind zahlen, das an einer privaten Hochschule studiert, können Sie nicht als Sonderausgaben abziehen. Der Sonderausgabenabzug wird nur für allgemeinbildende oder berufsbildende Schulen gewährt. Das hat der BFH entschieden.
> lesen