13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Bei der Vermietung möblierter oder teilmöblierter Wohnungen kann es zur Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete im Rahmen der Regelung des § 21 Abs. 2 EStG erforderlich sein, einen Zuschlag für die Möblierung zu berücksichtigen. Ein solcher Möblierungszuschlag ist jedoch nur dann zu berücksichtigen, wenn er sich aus einem örtlichen Mietspiegel oder aus am Markt realisierbaren Zuschlägen ermitteln lässt.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 24 EStG
Zahlt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer im Zuge der (einvernehmlichen) Auflösung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung, sind tatsächliche Feststellungen zu der Frage, ob der Arbeitnehmer dabei unter tatsächlichem Druck stand, regelmäßig entbehrlich.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 7, 21 ErbStG
Eine – nach britischem Recht zulässige – nach dem Tod des Erblassers abweichend vom Testament getroffene Vereinbarung über die Verteilung des Nachlasses („Deed of Variation“) stellt eine freigiebige Zuwendung durch den Erben dar.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 8, 9 GrEStG
Die Grunderwerbsteuer ist zu einem echten Kostenfaktor geworden. Je nach Bundesland werden bis zu 6,5 % fällig. Anlass genug, nach Vermeidungsstrategien Ausschau zu halten. Die gibt es: Werden mit der Immobilie gebrauchte bewegliche Gegenstände verkauft, wird dafür nämlich keine Grunderwerbsteuer fällig, wenn die Gegenstände werthaltig sind und der anteilige Kaufpreis realistisch ist. Das hat das FG Köln für Einbauküchen und Markisen bestätigt.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Privater Schwimmunterricht für Kleinkinder ist umsatzsteuerfrei. Dagegen ist das Säuglingsschwimmen steuerpflichtig.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 27 UStG
Für eine Änderung von Umsatzsteuerfestsetzungen zulasten eines Bauunternehmers reicht es in den sogenannten „Bauträgerfällen nach
§ 27 Abs. 19 UStG“ aus, dass dem Unternehmer gegen den Leistungsempfänger zum Zeitpunkt der Änderung der Festsetzung ein abtretbarer Anspruch zusteht.
> lesen
13.08.2018 · Nachricht aus AStW · Finanzen
Die Bundesregierung plant keine Senkung des Rechnungszinses für Pensionsrückstellungen, der seit 1982 unverändert 6 % beträgt. Wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion heißt, orientiert sich der Rechnungszins als ertragsteuerliche Größe an der Eigenkapitalverzinsung und nicht am Fremdkapitalzins. Eine Absenkung des Rechnungszinses würde nur zu einem Einmaleffekt führen. Unternehmen würden zwar während der Rückstellungsphase entlastet. „In ...
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliche Handlungsempfehlungen
Seitdem im Mai die Meldung durchsickerte, dass auf Initiative des Hamburger Finanzsenats, vermittelt durch das Bundeszentralamt für Steuern, eine schriftliche Gruppenanfrage an die Firmenzentrale der Online-Plattform Airbnb in Dublin gestellt wurde, zittern viele Airbnb-Vermieter. Doch wer muss wirklich zittern? Mit welchen Argumenten kann man der Besteuerung entgehen oder die Steuern auf die Airbnb-Vermietung minimieren?
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzentwurf
Die Betreiber von Internet-Marktplätzen sind in den Fokus der Bundesregierung geraten. Das Geschäftsmodell ist bekannt. In- und ausländischen Kunden wird über Internet Marktplätze der Zugang zu einer Vielzahl von Kunden auf dem deutschen Markt geschaffen. Dass neben eigenen Produkten der Plattformbetreiber auch Dritte die Plattform nutzen, um ihre Produkte an den Kunden zu bringen, ist kaum ersichtlich. Die gesamte Leistungspalette von Lieferung der Ware bis hin zur Abwicklung der Zahlung ...
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Neben den Änderungen im Bereich Umsatzsteuer (siehe Teil 1) stehen weitere ertragsteuerliche Änderungen auf dem Plan. Diese wurden von der Bundesregierung am 1.8.2018 im „Gesetzentwurf zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ beschlossen (bisher als Jahressteuergesetz 2018 bezeichnet). Der Gesetzentwurf beseitigt auch sog. Redaktionsversehen und enthält redaktionelle Klarstellungen, auf die hier aber ...
> lesen