11.09.2018 · Nachricht aus AStW · Arbeitsrecht
Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub, der weniger als einen halben Urlaubstag beträgt, ist der Anspruch weder auf volle Urlaubstage auf- noch auf volle Urlaubstage abzurunden, sofern nicht gesetzliche, tarif- oder arbeitsvertragliche Bestimmungen Abweichendes regeln. Es verbleibt bei dem Anspruch auf den bruchteiligen Urlaubstag.
> lesen
11.09.2018 · Nachricht aus AStW · Energiesteuergesetz
Die Europäische Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung für die Fortführung der Steuerentlastung für Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft erteilt (§ 57 Energiesteuergesetz). Das hat zur Folge, dass für das Jahr 2018 Rückvergütungen bei der Energiesteuer winken. Weiterhin können für das Kalenderjahr die Entlastungen uneingeschränkt gewährt werden.
> lesen
11.09.2018 · Nachricht aus AStW · Einkommensteuer
Vergisst ein Steuerberater, einen Auflösungsverlust nach § 17 EStG geltend zu machen, weil er nicht wusste, dass das Insolvenzverfahren an einer GmbH, an der sein Mandant beteiligt war, beendet wurde, so ist das ein grobes Verschulden. Die Korrektur des bestandskräftigen Steuerbescheids nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO scheidet aus. Dem kann man nur begegnen, wenn man die Insolvenzreife jedes Jahr erneut prüft.
> lesen
11.09.2018 · Nachricht aus AStW · Erbrecht
Der Erblasser verfasste ein Testament und bestimmte darin seine Kinder gleichanteilig zu seinen Erben. Zweieinhalb Wochen später nahm er sich das Leben. Der Erblasser wusste aber, dass seine Frau nochmals schwanger war. Er richtete einen längeren Brief an das noch ungeborene Kind, sein Testament änderte er nicht mehr. Das OLG Stuttgart hat nunmehr bejaht, dass das Testament des Erblassers nach § 2079 BGB wegen Übergehens eines Pflichtteilsberechtigten angefochten werden konnte.
> lesen
11.09.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Für die Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs muss eine Rechnung eine Anschrift des leistenden Unternehmers enthalten, unter der er postalisch erreichbar ist. Wie der BFH nunmehr unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden hat, ist es nicht mehr erforderlich, dass die Rechnung weitergehend einen Ort angibt, an dem der leistende Unternehmer seine Tätigkeit ausübt (BFH 21.6.18, V R 25/15 und V R 28/16). Diese Rechtsprechungsänderung beruht auf der Entscheidung des EuGH vom ...
> lesen
11.09.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Mietrecht
Das Vermieten von Wohnraum muss nicht nur Freude machen. Verlässt der Mieter eine beschädigte Wohnung, droht schnell ein großer Schaden. Damit die Wohnung weiter vermietet werden kann, muss der Vermieter in solchen Fällen häufig in Vorlage für die Schadensbeseitigung treten und läuft gelegentlich auch seinem Ersatzanspruch hinterher. Unter welchen Voraussetzungen der Vermieter gegenüber dem Mieter Schadenersatzansprüche geltend machen kann, war nun Gegenstand einer aktuellen ...
> lesen
11.09.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das BMF positioniert sich u. a. zu der Frage, wie lange sich die für die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 UStG erforderliche Bescheinigung der jeweils zuständigen Landesbehörden rückwirkend auf die Umsatzsteuerfestsetzung auswirken kann.
> lesen
11.09.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Steuererklärungen
Aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens gilt für Steuererklärungen ab dem Veranlagungszeitraum 2017 die sog. Belegvorhaltepflicht. Diese besagt, dass Belege grundsätzlich nicht mehr zusammen mit der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht, sondern nur noch für etwaige Beleganforderungen vorgehalten werden müssen. Zur Vermeidung einer Vielzahl von Rückfragen und Beleganforderungen hat die bayerische Steuerverwaltung zusammen mit den
Steuerberaterkammern ...
> lesen
11.09.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
Verschafft sich eine mit Buchhaltungsaufgaben betraute Mitarbeiterin ohne Anspruch und ohne Kenntnis des Arbeitgebers „Gehaltszahlungen“, kann der Arbeitgeber auch nach einer beanstandungslosen Lohnsteueraußenprüfung die Änderung der Lohnsteueranmeldungen begehren. Insoweit finden die allgemeinen Korrekturvorschriften Anwendung.
> lesen
11.09.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Nachrichten aus dem Finanzbereich
Von wegen Sommerloch: Deutsche Unternehmer freuen sich im August laut aktuellem Ifo-Index über ein besonders gutes Geschäftsklima. Der Index gilt als einer der besten Indikatoren für die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Der überraschend kräftige Anstieg ist unter anderem auf die Entspannung im Handelsstreit zwischen der EU und den USA zurückzuführen. Ein weiterer Indikator für die gute Konjunktur: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wächst im zweiten Quartal 2018 stärker als ...
> lesen