12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Wollen Sie Verluste aus Aktiengeschäften geltend machen, geht das nach Auffassung der Finanzverwaltung nur, wenn dem eine Veräußerung vorausgegangen ist. Entscheidungen der FG Düsseldorf und Rheinland-Pfalz lehren aber etwas anderes. Verluste müssen auch dann anerkannt werden, wenn der Eigentümer der Aktien nicht gewechselt hat.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
Nach Auffassung des FG München ist es ernstlich zweifelhaft, ob ein Arbeitszimmer im Umfang von 18,04 % der Gesamtfläche der Wohnung ein selbstständiges Wirtschaftsgut i. S. d. § 23 EStG insbesondere i. V. m. Veräußerungsgeschäften bei Grundstücken sein kann, mit der Folge, dass für diesen Teil der Wohnung ein eigener Fristlauf beginnt.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Aufwendungen für glutenfreie Diätverpflegung können auch bei ärztlicher Verordnung nicht als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG abgezogen werden.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 91 EStG
§ 91 Abs. 1 S. 4 EStG begründet nicht nur eine Mitteilungspflicht, sondern stellt auch eine spezialgesetzliche Änderungsnorm im Sinne des
§ 172 AO dar.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Sozialversicherungsrecht
Eine 78-jährige Klägerin war mit ihrer Klage gegen die rückwirkende Aufhebung ihrer Familienversicherung durch ihre gesetzliche Krankenkasse erfolglos.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Sozialrecht
Neben einer abhängigen Beschäftigung als Softwareentwickler in Vollzeit ist kein Raum für eine selbstständige Tätigkeit in Vollzeit.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Der BFH hat Zweifel, ob telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, als Heilbehandlungen gelten können. Er hat den
EuGH um Klärung gebeten.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 UStG
Die steuersatzbegünstigte Eintrittsberechtigung für Museen gilt auch für Kunstsammlungen, die eigens für die Ausstellung zusammengestellt wurden. Dies hat der BFH zu einer Sammlung von Eisskulpturen in einem sog. Eismuseum entschieden.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Die strikte Anwendung des formellen Erfordernisses, für den Vorsteuerabzug Rechnungen vorzulegen, verstößt gegen die Grundsätze der Neutralität und der Verhältnismäßigkeit. Dem Unternehmer würde dadurch auf unverhältnismäßige Weise die steuerliche Neutralität seiner Umsätze verwehrt. Gleichwohl muss ein Unternehmer, der einen Vorsteuerabzug vornehmen möchte, nachweisen, dass er die Voraussetzungen hierfür erfüllt.
> lesen
12.03.2019 · Nachricht aus AStW · Sozialversicherungspflicht
Eine Tätigkeit als Bilanzbuchhalterin für eine Steuerkanzlei kann in abhängiger Beschäftigung oder selbstständig ausgeübt werden. Maßgebend ist, wie das Vertragsverhältnis in der Praxis ausgestaltet wird. Das LSG Baden-Württemberg hat bei einer Bilanzbuchhalterin mit Prüfungszulassung zur Steuerberaterin eine sozialversicherungsfreie selbstständige Beschäftigung bejaht.
> lesen