08.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Bei volljährigen Kindern, die bereits einen ersten Abschluss in einem öffentlich-rechtlich geordneten Ausbildungsgang erlangt haben, setzt der Kindergeldanspruch voraus, dass der weitere Ausbildungsgang noch Teil einer einheitlichen Erstausbildung ist und die Ausbildung die hauptsächliche Tätigkeit des Kindes bildet. Dagegen wird kein Kindergeldanspruch begründet, wenn von einer berufsbegleitenden Weiterbildung auszugehen ist, da bereits die Berufstätigkeit im Vordergrund steht und der ...
> lesen
08.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 24a EStG
Der Altersentlastungsbetrag ist im Rahmen der Verlustfeststellung auch dann zu berücksichtigen, wenn sich hierdurch ein nicht ausgeglichener Verlust weiter erhöht. Dies hat das FG Köln aktuell entschieden.
> lesen
08.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Bei einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt, sind die angefallenen gemeinschaftlichen Aufwendungen bei den Gesellschaftern grundsätzlich entsprechend der jeweiligen Beteiligungsquote zu berücksichtigen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch auch ein hiervon abweichender Werbungskostenabzug möglich.
> lesen
08.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Bezüge von in Drittstaaten ansässigen und kein Einlagekonto nach § 27 KStG führenden ausländischen Kapitalgesellschaften können zu den nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG nicht steuerpflichtigen Kapitaleinnahmen gehören, wenn unter Heranziehung des ausländischen Rechts eine Einlagenrückgewähr i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG vorliegt. Bei der Anwendung des deutschen Steuerrechts auf ausländische Sachverhalte und damit auch bei der Prüfung eines sog. Spin-off ist sodann eine ...
> lesen
08.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Der Besuch einer Schule, die nicht allgemeinbildend ist und nicht der Vorbereitung auf einen konkret angestrebten Beruf dient, sondern vorrangig die Erlangung sozialer Erfahrungen und die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Gemeinwohl sowie der Persönlichkeitsbildung und Charakterbildung zum Ziel hat, stellt keine Berufsausbildung dar. So lautet ein aktuelle Urteil des BFH.
> lesen
08.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 52 AO
Wer politische Zwecke durch Einflussnahme auf politische Willensbildung und Gestaltung der öffentlichen Meinung verfolgt, erfüllt keinen gemeinnützigen Zweck i. S. von § 52 AO. Eine gemeinnützige Körperschaft darf sich in dieser Weise nur betätigen, wenn dies der Verfolgung eines der in § 52 Abs. 2 AO ausdrücklich genannten Zwecke dient.
> lesen
02.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 25e UStG
Das BMF positioniert sich zu der neuen Haftung für den Betreiber eines elektronischen Marktplatzes.
> lesen
02.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 22f, 27 Abs. 25 UStG
Das BMF positioniert sich zu den neuen Aufzeichnungsplichten für den Betreiber eines elektronischen Marktplatzes.
> lesen
01.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 4d EStG
Gemäß § 4d EStG dürfen Zuwendungen an eine Unterstützungskasse, von dem Unternehmen, das die Zuwendungen leistet, unter bestimmten Umständen als Betriebsausgaben abgezogen werden. Die Rechtsprechung und auch die Finanzverwaltung gehen allerdings davon aus, dass bei Betriebsrenten nur dann ein Betriebsausgabenabzug erfolgen darf, wenn keine sogenannte Überversorgung vorliegt. Eine Überversorgung wird dann angenommen, wenn die Summe der Alterseinkünfte, also gesetzliche Rente und ...
> lesen
25.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Setzen sich die Miterben im Fall der zivilrechtlichen Nachlassspaltung unter Einbeziehung aller personengleichen Erbengemeinschaften in einem einheitlichen Vorgang in der Weise auseinander, dass sie sämtliche Nachlassgegenstände gleichzeitig vollständig unter sich verteilen, ist auch für die ertragsteuerliche Beurteilung, ob insgesamt eine neutrale Realteilung oder ob teilweise Anschaffungs- und Veräußerungsvorgänge anzunehmen sind, auf diesen einheitlichen Vorgang und auf den gesamten ...
> lesen