11.04.2019 · Nachricht aus AStW · Buchführung
Fast alle Unternehmen, die Bargeld einnehmen, nutzen Registrierkassen oder PC-Kassensysteme. Der Einsatz der Technik hat eine Reihe von betriebswirtschaftlichen Vorteilen, ist allerdings auch mit Pflichten verbunden. Das Landesamt für Steuern Niedersachsen will mit zwei neu veröffentlichten Merkblättern für den Einsatz eines elektronischen Aufzeichnungssystems und für die offene Ladenkasse einen Überblick geben, um häufige Fehlerquellen in der Kassenbuchführung von vornherein zu ...
> lesen
11.04.2019 · Nachricht aus AStW · Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung Hessen hat ein zweijähriges Traineeprogramm für Betriebswirte mit steuerfachlichen Bachelor- oder Masterabschlüssen aufgelegt. Die Finanzverwaltung geht davon aus, dass betriebswirtschaftlicher Sachverstand bei der Prüfung von Unternehmen immer wichtiger wird.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Sozial- und Steuerrecht
Mit Jahresbeginn 2019 ist die zweite Stufe des „Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze“ (Betriebsrentenstärkungsgesetz) vom 17.8.2017 (BGBl I, 3214) in Kraft getreten. Danach sind Arbeitgeber nunmehr verpflichtet, ihren Beschäftigten bei Neuabschlüssen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) einen Zuschuss in pauschalierter Form zu den Beiträgen der Sozialversicherung zu zahlen , wenn sie durch Entgeltumwandlung ...
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Vertragsrecht
In vielen Anwendungsbereichen bildet der Werkvertrag die rechtliche Vertragsgrundlage. In der Wirtschaft ist es der klassische Vertragstyp, in dem zwei Parteien eine Vereinbarung für das Erbringen einer gegenseitigen Leistung schließen. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Verpflichtungen der Vertragspartner und mit den Folgen, wenn gegen Vertragsinhalte verstoßen wird.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Steuererklärung
Abgeordnete des Bundestages haben die Bundesregierung nach dem Bekanntheitsgrad der sog. vereinfachten Steuererklärung gefragt, nachdem das Nachrichtenmagazin „Plusminus“ berichtet hatte, dass nur rund ein Drittel von 36 Mio. Beschäftigten eine Steuererklärung abgeben und die vereinfachte Steuererklärung vielen unbekannt sei.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · OFD-Verfügung
Die OFD Frankfurt/Main hat in der Verfügung vom 5.2.2019 (S 2230 A - 008 - St 216) die einkommensteuerrechtliche Behandlung der Einkünfte aus der Vermietung von Zimmern bzw. Ferienwohnungen an Feriengäste durch Land- und Forstwirte erörtert (Urlaub auf dem Bauernhof).
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · BMF-Schreiben
Das Bundesfinanz- und das Bundesjustizministerium haben am 7.3.2019 gemeinsam Eckpunkte für die regulatorische Behandlung von elektronischen Wertpapieren und Krypto-Token veröffentlicht, um digitale Innovationen zu ermöglichen und den Anlegerschutz zu gewährleisten. Nach der öffentlichen Konsultation dieses Eckpunktepapiers ist die Erstellung eines Referentenentwurfs geplant, der die Rückmeldungen zu diesem Papier und den darin vorgeschlagenen Handlungsoptionen berücksichtigt.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Nach § 35 Abs. 1 S. 1 EStG ermäßigt sich die tarifliche Einkommensteuer, soweit sie anteilig auf im zu versteuernden Einkommen enthaltene gewerbliche Einkünfte entfällt (Ermäßigungshöchstbetrag), bei Einkünften aus gewerblichen Unternehmen i. S. d. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG (Nr. 1) sowie u. a. bei Einkünften aus Gewerbebetrieb als Mitunternehmer i. S. d. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG (Nr. 2) um das 3,8-Fache des jeweils für den dem Veranlagungszeitraum ...
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Eine Betriebsaufspaltung setzt nach ständiger Rechtsprechung des BFH eine sachliche und personelle Verflechtung zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen voraus. In grenzüberschreitenden Sachverhalten ist allerdings umstritten, ob die Grundsätze der Betriebsaufspaltung überhaupt anwendbar sind. Der BFH dürfte nunmehr Gelegenheit erhalten, über diese Frage zu entscheiden. Er fordert zunächst das BMF zur Stellungnahme auf.
> lesen
08.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 15, 17 UStG
Der BFH hat entschieden, dass der Vorsteuerabzug aus einer Vorauszahlung dem Erwerber eines später nicht gelieferten Blockheizkraftwerks nicht zu versagen ist, wenn zum Zeitpunkt der Zahlung die Lieferung als sicher erschien. Erforderlich ist hierfür, dass alle maßgeblichen Elemente der zukünftigen Lieferung als ihm bekannt angesehen werden konnten und anhand objektiver Umstände nicht erwiesen ist, dass er zu diesem Zeitpunkt wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass die ...
> lesen