10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Anwaltskosten, die im Zusammenhang mit der Beurkundung des Nachnamens eines minderjährigen Kindes sowie mit dem Umgangsrecht für dieses Kind entstehen, sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Krankheitskosten, die ein Steuerpflichtiger selbst trägt, um eine Beitragsrückerstattung von seiner privaten Krankenkasse zu erhalten, sind mangels Zwangsläufigkeit nicht als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Tarifermäßigt zu besteuernde außerordentliche Einkünfte liegen nur dann vor, wenn die zu begünstigenden Einkünfte in einem Veranlagungszeitraum zu erfassen sind und durch die Zusammenballung von Einkünften erhöhte steuerliche Belastungen entstehen.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 GrEStG
§ 3 GrEStG regelt, wann eine Grundstücksübertragung von der Grunderwerbsteuer befreit ist. Die Steuerbefreiung gem. § 3 Nr. 6 GrEStG gilt nur unter Personen, die in gerader Linie verwandt sind. Damit sind Zuwendungen von Grundstücken zwischen Geschwistern, anders als die Grundstückserwerbe von Eltern oder Eheleuten bzw. eingetragenen Lebenspartnerschaften, grundsätzlich nicht von der Grunderwerbsteuer befreit, da Geschwister nicht in erster Linie miteinander verwandt sind. Der BFH hatte ...
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Die Anschaffung eines Lamborghini Aventador berechtigt nicht zum Vorsteuerabzug , weil sie als Repräsentationsaufwand dem Abzugsverbot des § 15 Abs. 1a S. 1 UStG i. V. m. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG unterfällt. Der Unterhalt eines derartigen Fahrzeugs dient ähnlichen Zwecken wie Aufwendungen für Jagden, Segel- oder Motorjachten, weil er seiner Art nach geeignet ist, unangemessenen Repräsentationsaufwand darzustellen.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Trotz des mit dem Erwerb eines Luxussportwagens (Ferrari) grundsätzlich verbundenen privaten Affektionswertes für den Nutzer und der im Verhältnis zum Umsatz und Gewinn des Unternehmers hohen Anschaffungskosten ist der Vorsteuerabzug nicht als Repräsentationsaufwand ausgeschlossen , wenn die Anschaffung entsprechend der Erwartung des Unternehmers nachweislich zur Eröffnung substanzieller Geschäftschancen geführt hat.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Datenschutz
Immer häufiger werden Sicherheitslücken verschiedener Router-Modelle entdeckt. Kanzleien, die auf die Nutzung kabelloser Netzwerke dennoch nicht verzichten möchten, sollten sich absichern.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Berufsstatistik 2018
Die Berufsstatistik 2018 birgt keine Überraschungen. Die Trends aus den Vorjahren setzen sich fort. Wie jedes Jahr steigt die Anzahl der Mitglieder moderat. Der Berufsstand wird insgesamt immer älter und weiblicher und der Anteil der Selbstständigen geht weiter leicht zurück. Auch der Rückgang der Einzelpraxen setzt sich fort. Dagegen erfreut sich der Syndikus-Steuerberater weiterhin großer Beliebtheit.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Vereinsrecht
Eine Pferdesteuer ist eine Aufwandsteuer. Sie greift dann, wenn jemand Einkommen und Vermögen für Bedürfnisse verwendet, die über die allgemeinen Lebensbedürfnisse hinausgehen. Da ein Reitverein aber Pferde nicht besitzt, um mit ihnen den persönlichen Lebensbedarf zu bestreiten, ist er von einer solchen Pferdesteuersatzung einer Gemeinde nicht tangiert. Er muss keine Pferdesteuer zahlen. Das hat das VG Kassel entschieden.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeitsrecht
Ein Yogakurs kann unter bestimmten Voraussetzungen Bildungsurlaub rechtfertigen.
> lesen