14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Aktueller Stand nach dem Revisionsverfahren
Aufgrund der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) hofften Vermieter einer Immobilie auf eine Änderung zum Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs für die Einzahlungen in eine Instandhaltungsrücklage. Hier ein steuerliches Update zu einem Revisionsverfahren zu dieser Thematik und was in puncto Instandhaltungsrücklage für Eigenheimbesitzer gilt.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Aus der Sicht der Finanzverwaltung
In der Praxis kommt es häufig zu Kontroversen zwischen dem Finanzamt, Vermietern und Steuerberatern, wenn es um die Frage geht, wie Finanztermingeschäfte (Zinsswaps), die im Zusammenhang mit der Finanzierung einer vermieteten Immobilie abgeschlossen wurden, steuerlich zu behandeln sind. Hier ein Überblick zu dieser Frage aus Sicht der Finanzverwaltung.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Solidaritätszuschlag
Am 26.3.2025 hat das BVerfG (2 BvR 1550/20) seine mit Spannung erwartete Entscheidung zum Solidaritätszuschlag verkündet: Die gegen das Solidaritätszuschlagsgesetz (SolzG) idF v. 10.12.2019
(BGBl I 19, 2115) gerichtete Verfassungsbeschwerde ist unbegründet, der Soli weiterhin verfassungsgemäß. Der Gesetzgeber hat
allerdings hinsichtlich des aufgabenbezogenen finanziellen Mehrbedarfs des Bundes eine Beobachtungsobliegenheit und muss eine Ergänzungsabgabe gegebenenfalls auch anpassen.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Grundstückserwerb
Ein in der Praxis sicherlich häufiger vorkommender Fall wurde vom BFH steuerzahlerfreundlich entschieden. Es ging um die Frage, ob ein Grundstückskäufer die mit Mietvertrag zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer nach § 14c UStG schuldet, obwohl der Mietvertrag vom Grundstückverkäufer stammt. In der Praxis stellen sich hier noch weitere Fragen, auf die der BFH leider nicht eingegangen ist.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Deutsche Unternehmen können für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort eine neue Plattform kostenlos nutzen, um ihre Berichte digital und effizient zu erstellen. Am 11.3.2025 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) und der Rat für nachhaltige Entwicklung das erste Modul der neuen DNK-Plattform für die Nachhaltigkeitsberichterstattung freigeschaltet.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Zulassungswiderruf
Die Berufskammer kann einem Berufsangehörigen, der in Vermögensverfall geraten ist, die Zulassung entziehen (§ 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG). Dies kann im Einzelfall auch dann gelten, wenn objektiv Vermögen vorhanden ist, welches die bestehenden Verbindlichkeiten übersteigt.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Sonderregelung für Kleinunternehmer
Nach Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Künstliche Intelligenz
Seit Februar 2025 ist die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Unternehmen müssen nunmehr die „KI-Kompetenz“ ihrer Mitarbeitenden gewährleisten.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 146b AO
Aus aktuellem Anlass weist die OFD Karlsruhe darauf hin, dass die Finanzämter in Baden-Württemberg Kassen-Nachschauen nach § 146b AO durchführen.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Berufsrecht
Der Bundesrat hat am 21.3.2025 der Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) zugestimmt (BR-Drs. 61/25 [B]). Die Gebühren für Dienstleistungen von Angehörigen der steuerberatenden Berufe steigen damit zum 1.7.2025 deutlich. Die geänderte StBVV wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (BGBl I 25, Nr. 105 vom 8.4.25).
> lesen