12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 13b, 27 UStG
Es bestehen ernstliche Zweifel von Aufrechnungen des Finanzamts mit abgetretenen Werklohnforderungen gegen Umsatzsteuernachforderungen.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Erbschaftsteuer
Erbt ein Ehegatte das Familieneigenheim seines verstorbenen Partners oder ein Kind das Familieneigenheim eines Elternteils, muss keine Erbschaftsteuer bezahlt werden, wenn der Ehegatte oder das Kind das Familieneigenheim in den folgenden zehn Jahren zu eigenen Wohnzwecken nutzt (§ 13 Abs. 1 Nr. 4b und 4c ErbStG). Endet die Selbstnutzung innerhalb dieses 10-Jahreszeitraums, fällt die Steuerbefreiung grundsätzlich rückwirkend weg und es wird Erbschaftsteuer fällig.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Rückzahlung von Corona-Hilfen
Haben bilanzierende Unternehmen Corona-Hilfen beantragt und mussten einen Teil davon wieder zurückzahlen, stellt sich die Frage, zu welchem Bilanzstichtag hierzu die Passivierung einer Rückstellung zulässig ist. Grundsätzlich gilt nach R 5.7 EStR, dass noch keine Rückstellung gebildet werden darf, solange die zu Unrecht gewährten Corona-Hilfen bis zu dem jeweiligen Bilanzstichtag noch nicht zurückgefordert wurden. Ausnahmsweise soll es jedoch nicht beanstandet werden, wenn bei im Jahr ...
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Außerordentliche Einkünfte
In einer internen Verfügung weist die Finanzverwaltung darauf hin, dass die ermäßigte Besteuerung für Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten i. S. d. § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG auch bei Unternehmen zur Anwendung kommt. Eine Tätigkeit ist mehrjährig, soweit sie sich über mindestens zwei Veranlagungszeiträume erstreckt und einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten umfasst.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerfreier Bezug
Bund und Länder haben sich darauf verständigt, dass die Zahlung einer Aufwandsentschädigung für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine in der privaten Wohnung nicht zu einkommensteuerlich relevanten Einkünften führt.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer/Außensteuergesetz
Die summarische Prüfung des § 1 Abs. 5 Satz 3 AStG ergibt nicht, dass außerhalb des Anwendungsbereichs des § 1 AStG die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebsvermögen (allein) nach den in den jeweiligen Unternehmensteilen ausgeübten Personalfunktionen vorzunehmen wäre (gegen BMF 22.12.16, BStBl I 17, 182, Rz. 451). Bei Betriebsstätten ohne maßgebliche Personalfunktion ist eine nutzungsbezogene Zuordnung von materiellen Wirtschaftsgütern nicht ausgeschlossen.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gewinnausschüttung
Die Saison der Gewinnausschüttungen ist in vollem Gange. Dabei wird jeder ausgeschüttete EUR mit pauschal 25 % Abgeltungsteuer zzgl. Soli und gegebenenfalls Kirchensteuer belastet. Diese pauschale Besteuerung kann oft einfach reduziert werden – z. B. durch einen Antrag zum Teileinkünfteverfahren. Dieser Beitrag beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen die Anträge gestellt werden können, wann sie sinnvoll sind und wie sich dadurch die Steuer reduziert.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Unternehmens-Schutzschild bei Ukraine-Kriegsfolgen
Die Bundesregierung unterstützt mit Krediten, Bürgschaften und Liquiditätshilfen deutsche Unternehmen und Wirtschaftsbranchen, die aktuell infolge des russischen Krieges in der Ukraine nachteilig wirtschaftlich betroffen sind. Die EU-Kommission hat am 19.4.2022 mitgeteilt, dass das deutsche Unterstützungspaket vom 8.4.2022 den Voraussetzungen des am 23.3.2022 beschlossenen EU-Beihilferahmens entspricht. Was muss der (steuerliche) Berater jetzt im Rahmen seiner Mandantenberatung beachten?
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Außer dem von der Bundesregierung am 16.2.2022 beschlossenen „Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Coronakrise – Viertes Corona-Steuerhilfegesetz“ (Drucks. 83/22), (siehe dazu Kruhl, AStW 2022, 308 ff., „Viertes Corona-Steuerhilfegesetz“) hat der Koalitionsausschuss der Ampelregierung am 23.2.2022 weitere Entlastungsmaßnahmen beschlossen. Dazu gehören: Abschaffung der EEG-Umlage, Erhöhung des Arbeitnehmerpauschbetrags und ...
> lesen
12.05.2022 · Nachricht aus AStW · Mitteilung des Deutscher Bundestags
Die Koalition will die Energiesteuer auf Kraftstoffe vom 1.6.22 bis zum 31.8.22 deutlich senken, da die mit dem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine erheblich gestiegenen Kraftstoffpreise für viele Bürger sowie die Wirtschaft kurzfristig zu einer unvorhersehbaren Belastung geworden seien. Daher erwarten die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, dass es mit Verabschiedung des von ihnen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Energiesteuerrechts zur ...
> lesen