15.06.2022 · Nachricht aus AStW · Fotovoltaikanlagen
Betreiber kleiner Fotovoltaikanlagen können sich von der Abgabe einer Anlage EÜR befreien lassen, wenn sie eine fehlende Gewinnerzielungsabsicht erklären (siehe BMF 29.10.21, BStBl I, 2022). Die Inanspruchnahme dieser Vereinfachungsregelung muss jedoch innerhalb bestimmter Fristen gegenüber dem Finanzamt erklärt werden. Die Fristen ergeben sich aus Rz. 6 des BMF-Schreibens vom 29.10.2021.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Umsatzbesteuerung bei der öffentlichen Hand wurde neu gefasst und ist spätestens ab 1.1.2023 verpflichtend anzuwenden. Aus diesem Anlass hat das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 1 u. 15 UStG
Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt erlässt eine Billigkeitsmaßnahme bei der unentgeltlichen Bereitstellung von medizinischem Bedarf und Personalgestellungen für medizinische Zwecke sowie Gewährung des Vorsteuerabzugs in Fällen, bei denen von vornherein eine unentgeltliche Abgabe beabsichtigt ist.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Außer den bisher publizierten Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung (s. Kruhl, AStW 2022, 308 ff. und 487 ff.) haben Bundestag und Bundesrat neue Gesetzesvorlagen verabschiedet, um die finanziellen Belastungen für Bürger und Familien durch die hohen Energiekosten abzufedern. Im Einzelnen geht es um: Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe, Zahlung einer einmaligen Energiepreispauschale, Gewährung eines Kinderbonus 2022, eine Einmalzahlung für Empfänger von Sozialleistungen und ...
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Art. 132 MwStSystRL
Sportvereine können sich gegenüber einer aus dem nationalen Recht folgenden Umsatzsteuerpflicht nicht auf eine allgemeine, aus der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie abgeleitete Steuerfreiheit berufen. Der Begriff der Einrichtung ohne Gewinnstreben im Sinne der unionsrechtlichen Steuerbefreiung ist ein autonomer unionsrechtlicher Begriff. Dieser verlangt, dass eine solche Einrichtung im Fall ihrer Auflösung von ihr erzielte Gewinne, die die eingezahlten Kapitalanteile ihrer Mitglieder sowie den ...
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Schenkungsteuer
§ 7 Abs. 7 ErbStG stellt bestimmte gesellschaftsrechtlich veranlasste Wertverschiebungen bei Ausscheiden eines Gesellschafters der Schenkung gleich. Satz 1 führt dabei Wertverschiebungen auf, die durch Übergang des Anteils des Gesellschafters entstehen. Satz 2 beinhaltet Wertverschiebungen durch Werterhöhung anderer Anteile. Streitig war, ob § 7 Abs. 7 Satz 2 ErbStG die Werterhöhung von Anteilen der verbleibenden Gesellschafter durch jegliche Einziehung von GmbH-Anteilen nach § 34 ...
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 14 EStG
Ein landwirtschaftlicher (Eigentums-)Betrieb wird mit der Übertragung sämtlicher landwirtschaftlicher Nutzflächen aufgegeben. Das Verpächterwahlrecht setzt auch bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft voraus, dass die wesentlichen, dem Betrieb das Gepräge gebenden Wirtschaftsgüter mitverpachtet werden. Daran fehlt es, wenn eine Mitunternehmerschaft nach Aufgabe ihres land- und forstwirtschaftlichen Verpachtungsbetriebs ihre wesentlichen Betriebsgrundlagen (Grundstücke) den ...
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, sind mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern.
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Die Angabe „in tropischem Klima“ in einem amtsärztlichen Attest reicht zur Bestimmung des Kurorts i. S. d. § 64 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a EStDV nicht aus. Kosten für die Überwinterung eines an Kälteallodynie Leidenden in Thailand sind aufgrund dessen nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 14 KStG
Das BMF hat den Begriff der negativen Einkünfte nach § 14 Abs. 1
S. 1 Nr. 5 KStG erläutert.
> lesen