16.08.2022 · Nachricht aus AStW · Sonderausgaben
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt a.M. hat in einer Verfügung dazu Stellung genommen, wie Unterhaltsleistungen nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG beim Empfänger der Unterhaltsleistungen und bei leistenden Ehegatten steuerlich zu behandeln sind. Danach gilt Folgendes:
> lesen
16.08.2022 · Nachricht aus AStW · Besteuerung von Vereinen
Das Thüringer Finanzministerium hat seine Broschüre „Steuerwegweiser für Vereine“ neu aufgelegt. In dieser Broschüre, die kostenfrei unter kommunikation@tfm.thueringen.de angefordert oder unter www.iww.de/s6718 heruntergeladen werden kann, werden die aktuellen steuerlichen Regelungen für Vereine praxisnah und übersichtlich erläutert.
> lesen
16.08.2022 · Nachricht aus AStW · Sonstige Steuern
Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat einen Ratgeber für Influencer veröffentlicht. Dieser Steuerguide, der Mandanten mit Einnahmen aus der Tätigkeit als Influencer ausgehändigt werden sollte, gibt einen Überblick über die Steuerarten, die für Influencerinnen und Influencer infrage kommen und beantwortet typische steuerliche Praxisfragen.
> lesen
16.08.2022 · Nachricht aus AStW · Bilanzierung
Wer ein bebautes Grundstück für seinen Betrieb oder privat für Vermietungszwecke erwirbt, muss den Gesamtkaufpreis aufteilen. Ein Teil ist dem Grundstück zuzuordnen, ein Teil dem Gebäude, dessen Anschaffungskosten steuersparend abgeschrieben werden dürfen. Das Bundesfinanzministerium hat seine Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises nach Kritik des BFH angepasst und unter www.bundesfinanzministerium.de veröffentlicht.
> lesen
16.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 2b UStG
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein positioniert sich zur Umsatzbesteuerung von janusköpfigen Einrichtungen der öffentlichen Hand.
> lesen
16.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen nimmt Stellung zur Überlassung eines Pkw durch eine Gesellschaft an ihren Gesellschafter-Geschäftsführer zur privaten Nutzung. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von unternehmerisch genutzten Fahrzeugen wird in Abschn. 15.23 UStAE (Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung bei [teil-]unternehmerisch verwendeten Fahrzeugen; Einführung durch BMF-Schreiben vom 5.6.14, IV D 2 – S 7300/07/10002 :001, BStBl I 14, 896 ) und in Abschn. 1.6 Abs. 7 UStAE ...
> lesen
16.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Ob der anlässlich des Übergangs zu einer neuen Tätigkeit erzielte Veräußerungsgewinn einer GmbH & Co. KG nach § 7 Satz 1 GewStG der Gewerbesteuer unterliegt, beurteilt sich danach, ob der „bisherige“ und der „neue“ Betrieb bei wirtschaftlicher Betrachtung und nach der Verkehrsauffassung wirtschaftlich identisch sind. Dies richtet sich nach den gleichen Kriterien, die für die Bestimmung der Unternehmensidentität im Rahmen des § 10a GewStG maßgeblich sind. Streitig war, ob ...
> lesen
16.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umwandlungsteuer
Der BFH musste klären, ob § 20 Abs. 5 Sätze 2 und 3 UmwStG 2006 bei der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft auch den Fall einer im Rückwirkungszeitraum beschlossenen und vollzogenen „offenen Gewinnausschüttung“ der übernehmenden Gesellschaft an den sein Einzelunternehmen einbringenden Gesellschafter erfasst.
> lesen
16.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen. Das hat das BAG in einem aktuellen Grundsatzurteil entschieden. Welche aktuellen Spielregeln gelten beim Testen in Betrieben, welche weiteren Anordnungsbefugnisse hat der Arbeitgeber und welche nicht?
> lesen
10.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15a EStG
Scheidet ein Kommanditist mit negativem Kapitalkonto aus einer Gesellschaft aus, führt dies bei unentgeltlicher Übertragung des Mitunternehmeranteils nicht zu einer Gewinnzurechnung gem.
§ 15a Abs. 3 EStG bei dem Rechtsnachfolger.
> lesen