13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Kryptowährung
Mit Schreiben vom 10.5.2022 hat das Bundesfinanzministerium bereits ausführlich zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen Stellung genommen. Die Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen wurden in diesem Schreiben weitgehend ausgeklammert. Aktuell hat das BMF einen Entwurf eines BMF-Schreibens – Stand 18.7.2022 – zu den Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten an Verbände und ausgewählte Interessenvertreter mit der Möglichkeit zur Stellungnahme versandt.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · BStBK
Mit der steuerlichen Beratung im Zusammenhang mit der Feststellungserklärung zur Grundsteuer fallen umfangreiche Arbeiten an. Die BStBK hat aus diesem Grund eine Muster-Vereinbarung zur Erstellung der Feststellungserklärungen für die neue Grundsteuer zur Verfügung gestellt.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Kapitaleinkünfte
Viele Darlehensnehmer nutzten in den vergangenen Jahren die Möglichkeit, ihren Darlehensvertrag aufgrund einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung zu widerrufen. Das Ziel war klar: Darlehensnehmer versuchten so, einen Darlehensvertrag mit niedrigeren Zinsen abschließen oder die Restschuld ohne Vorfälligkeitsentschädigung tilgen zu können. In bestimmten Fällen musste die Bank einen Nutzungsersatz an den Darlehensnehmer bezahlen.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
Das Bundesfinanzministerium hat ein neues Vordruckmuster der Lohnsteuer-Anmeldung für Lohnsteueranmeldungszeiträume ab August 2022 veröffentlicht. Hintergrund für die Veröffentlichung dieses neuen Musters zur Lohnsteuer-Anmeldung 2022 ist die im Steuerentlastungsgesetz eingeführte Energiepreispauschale (EPP).
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Übergewinnsteuer
In der Politik und in den Medien wird derzeit laut über eine Übergewinnsteuer diskutiert. Dabei sollen Übergewinne – beispielsweise im Energiesektor – zusätzlich besteuert werden. Der unabhängige Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat eine 20-seitige Stellungnahme zur Übergewinnsteuer vorgelegt und kommt dabei zu der Erkenntnis, dass dringend von der Einführung einer Übergewinnsteuer abzuraten ist.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Schafft ein unternehmerisch tätiger Mandant für sein Unternehmen abnutzbares bewegliches Anlagevermögen an, profitiert er unter bestimmten Voraussetzungen von der Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG i. H. v. 20 % der Anschaffungs-/Herstellungskosten.
> lesen
13.09.2022 · Nachricht aus AStW · Internationales Steuerrecht
Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft wurde bezüglich der Tätigkeit von Grenzgängern im Homeoffice eine Konsultationsvereinbarung geschlossen.
> lesen
13.09.2022 · Nachricht aus AStW · Umsatzsteuer
Mit Beschluss vom 7.3.2022 (XI B 2/21) hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass es ernstlich zweifelhaft ist, ob das in § 12 Abs. 2 Nr. 11 Satz 2 UStG im nationalen Recht angeordnete Aufteilungsgebot für Leistungen, die nicht unmittelbar der Vermietung dienen, mit Unionsrecht vereinbar ist. Es geht Fälle, die vergleichbar mit dem EuGH-Urteil vom 18.1.2018 (C-463/16, Rechtssache Amsterdam) sind. Aussetzung der Vollziehung kann nunmehr gewährt werden.
> lesen
13.09.2022 · Nachricht aus AStW · Einkommensteuer
Das Bundesfinanzministerium hat ausführlich zur steuerlichen Behandlung von Softwareentwicklungskosten im Zusammenhang mit dem Steuerabzug nach § 50a EStG Stellung genommen. Dieses Schreiben ist in allen offenen Fällen anzuwenden, bei denen der Abschluss eines Vertrags zur Softwareentwicklung nach dem 6.6.2021 stattgefunden hat.
> lesen
13.09.2022 · Nachricht aus AStW · Erbschaftsteuer
Die Finanzbehörde Hamburg hat mit Erlass vom 28.6.2022 (S 3806-2022/006-53) dazu Stellung genommen, wie satzungsgemäße Leistungen ausländischer Stiftungen an inländische Destinatäre nach dem Erbschaftsteuergesetz zu beurteilen sind. Sie sind grundsätzlich nicht nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG schenkungssteuerpflichtig, weil die Leistungen nicht freigebig erfolgen. Es werden jedoch Ausnahmen zu diesem Grundsatz erläutert.
> lesen