13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Die Betriebsvermögenseigenschaft eines in das Umlegungsverfahren eingeworfenen Grundstücks setzt sich nur insoweit an dem zugeteilten Grundstück fort, als dieses in Erfüllung des Sollanspruchs gemäß § 56 Abs. 1 Satz 1 BauGB zugeteilt wird. Werden Grundstücke des Privat- und des Betriebsvermögens in das Umlegungsverfahren eingeworfen, sind die zugeteilten Surrogationsgrundstücke entsprechend dem Flächen- oder Wertverhältnis dem Privat- und Betriebsvermögen zuzuordnen.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Es ist Sache des Steuerpflichtigen, im Einzelfall eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer darzulegen und gegebenenfalls im Rahmen der ihm obliegenden Feststellungslast nachzuweisen. Dabei kann der Steuerpflichtige sich zur Darlegung der verkürzten tatsächlichen Nutzungsdauer eines zur Einkünfteerzielung genutzten Gebäudes jeder Darlegungsmethode bedienen, die im Einzelfall zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Die Abfärberegelung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG bei Einkünften aus einer Beteiligung an einer gewerblich tätigen Gesellschaft kommt ohne Bagatellgrenze zur Anwendung.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Die Auflösung einer GmbH wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens führt regelmäßig noch nicht zu einer steuerlichen Verlustrealisierung bei den Anteilseignern, sofern die GmbH nicht vermögenslos ist.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 24 EStG
Die Vereinbarung einer pauschalen Entschädigung zur Abgeltung möglicherweise durch eine Umbau- und Sanierungsmaßnahme an einem Gebäude verletzter Urheberrechte eines Architekten führt bei dessem Erben, der die Vereinbarung getroffen hat und selbst kein Freiberufler ist, zu Einkünften aus Gewerbebetrieb.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Für ein volljähriges Kind wird für die Übergangszeit von fünf Monaten zwischen der Beendigung der Schulausbildung und dem Antritt eines Freiwilligendienstes im Rahmen des europäischen Sozialkorps (freiwilliges soziales Jahr) auch dann kein Kindergeld gewährt, wenn das Kind nach Beendigung des Freiwilligendienstes ein duales Bachelorstudium im Fach Marketingmanagement aufnimmt und es pandemiebedingt zunächst kein Projekt für ein freiwilliges soziales Jahr finden konnte.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Ein Unionsbürger, der seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Aufnahmemitgliedstaat begründet hat, kann nicht deshalb während der ersten drei Monate seines Aufenthalts vom Bezug von Kindergeld ausgeschlossen werden, weil er keine Einkünfte aus einer Erwerbstätigkeit in diesem Mitgliedstaat bezieht.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Das BVerfG hat eine Kindergeldregelung für verfassungswidrig und nichtig erklärt, die von 2006 bis 2020 in Kraft war und vorsah, dass nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer, denen der Aufenthalt in Deutschland aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen erlaubt war, einen Kindergeldanspruch nur dann hatten, wenn sie neben einem dreijährigen Aufenthalt auch bestimmte Merkmale der Arbeitsmarktintegration erfüllten.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Ist es unionsrechtlich geboten, dass einem Steuerpflichtigen ein Anspruch auf Erstattung der von ihm an seine Vorlieferanten zu viel gezahlten Mehrwertsteuer unmittelbar gegen die Finanzbehörde zusteht, auch wenn noch die Möglichkeit besteht, dass die Finanzbehörde durch die Vorlieferanten aufgrund einer Berichtigung der Rechnungen zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch genommen wird und dann möglicherweise keinen Rückgriff mehr beim Steuerpflichtigen nehmen kann?
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Photovoltaikanlage
Bei einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Eigenheims, mit der Vergütungen erzielt werden, handelt es sich grundsätzlich um einen Gewerbebetrieb nach § 15 EStG. Betreiber kleinerer Anlagen haben jedoch ein Wahlrecht. Sie können beim Finanzamt einen Antrag auf Befreiung von Abgabe einer Anlage EÜR und G beantragen, weil es sich um einen Liebhabereibetrieb handelt.
> lesen