22.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 48 EStG
Die Sperrwirkung des § 48 Abs. 4 Nr. 1 EStG greift auch dann ein, wenn der Leistungsempfänger i. S. d. § 48 Abs. 1 Satz 1 EStG die Zahlungen an eine inaktive ausländische Domizilgesellschaft erbringt. Die durch § 48 Abs. 4 Nr. 1 EStG ausgelöste Ungleichbehandlung zwischen Bauleistungsempfängern und Auftraggebern von Leistungen aus anderen Dienstleistungssektoren verstößt nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG.
> lesen
16.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 1 EStG
Für die Berechnung der sog. Wesentlichkeitsgrenzen nach § 1 Abs. 3 Satz 2 EStG als Voraussetzung für die fiktive unbeschränkte Steuerpflicht sind auf der ersten Stufe (Ermittlung des Welteinkommens) Einnahmen, die unter Zugrundelegung deutschen Einkommensteuerrechts grundsätzlich steuerbar, aber – z. B. nach § 3 EStG – steuerfrei wären (im Streitfall: aus den Niederlanden stammende Krankengeldzahlungen), nicht einzubeziehen. Solche Einnahmen sind aber ggf. im Rahmen der ...
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren
Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Die unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Beamten der Steuerfahndung als sog. Flankenschutzprüfer zur Überprüfung der Angaben des Steuerpflichtigen zu einem häuslichen Arbeitszimmer im Besteuerungsverfahren ist wegen Verstoßes gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz rechtswidrig, wenn der Steuerpflichtige bei der Aufklärung des Sachverhalts mitwirkt. Dies gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige der Ortsbesichtigung zustimmt und deshalb kein schwerer Grundrechtseingriff in ...
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Jahressteuergesetz 2022
Bis Ende des Jahres will die Bundesregierung das Jahressteuergesetz 2022 verabschieden. Darin enthalten ist auch eine steuerliche und bürokratische Entlastung von kleinen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Ab 2023 sind sie ertrag- und umsatzsteuerfrei. Für bereits genutzte Anlagen gelten die bis Ende 2022 gewählten Regelungen (zum Beispiel der Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung und damit Option zur Umsatzsteuer) aber fort.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Inflationsausgleichsprämie
Seit dem 26.10.2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 EUR gewähren. Das sieht die sogenannte Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat und der der Bundestag und Bundesrat zugestimmt haben. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Arbeitgeberleistung zur Linderung des inflationsbedingten Preisanstiegs.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Jahressteuergesetz 2022
Mit dem „JStG 2022“ sollen die bestehenden Regelungen der Grundbesitzbewertung an die ImmoWertV vom 14.7.2021 angepasst werden (vgl. Gesetzentwurf vom 16.9.22, Drs. 457/22, S. 132 ff.). Eine Änderung der Regelungen zur Bewertung der Grundstücke für die Grundsteuer beinhaltet dieser Entwurf nicht, die Auswirkungen beschränken sich vielmehr auf die Bewertung von Grundstücken für die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie die Grunderwerbsteuer bei Ansatz der sog. Ersatzbemessungsgrundlage ...
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Fahrtkosten von Leiharbeitnehmern
In Leih- und Zeitarbeit Beschäftigte haben in vielen Fällen keine erste Tätigkeitsstätte. Sie können dann ihre Fahrtkosten von der Wohnung zum Arbeitsplatz nach Dienstreisegrundsätzen abrechnen und nicht nur mit der Entfernungspauschale. Auch wenn sie wiederholt beim Entleiher befristet arbeiten, sind sie lohnsteuerrechtlich nicht ihm, sondern dem Verleiher zugeordnet. Nach einem aktuellen BFH-Urteil kommt es bei der Frage, ob ein Arbeitnehmer einem Betrieb dauerhaft zugeordnet ist, ...
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliche Hilfe für die Gastronomie
Der Bundesrat hat am 7.10.2022 zahlreichen Änderungen bei den sogenannten Verbrauchsteuern zugestimmt. Der Bundestag hatte die Änderungen am 22.9.2022 beschlossen, um u. a. die Gastronomie und die mittelständischen Brauereien zu entlasten.
> lesen