09.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein positioniert sich zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Prämien aus der Treibhausgasminderungsquote
> lesen
09.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 Nr. 10 UStG
Zu den BMF-Schreiben vom 11.5.2021 (BStBl. I 2021, 781), vom 18.6.2021 (BStBl. I 2021, 871) und vom 18.10.2021 (BStBl. I 2021, 2142) zu Garantiezusagen eines Kfz-Händlers als Versicherungsleistung ist die Frage aufgekommen, ob sich die mit den genannten BMF-Schreiben einhergehenden Änderungen auch auf Leasing-Fälle auswirken.
> lesen
07.12.2022 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Mit dem Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (Grundsteuer-Reformgesetz – GrStRefG vom 26.11.19; BGBl I, 19, Nr. 43, ausgegeben zu Bonn am 2.12.19) sollte die Vorgabe des BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14 u. a., BVerfGE 148, 147 zur verfassungskonformen Neugestaltung der Grundsteuer umgesetzt werden. Ob dies gelungen ist, werden die Gerichte erst in der Zukunft entscheiden. Das neue Grundsteuerrecht gilt ab 1.1.2025.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Aufzeichnungspflichten gehören nicht zu den materiellen Voraussetzungen der Differenzbesteuerung. Ein Verstoß gegen die Aufzeichnungspflichten führt deshalb nicht grundsätzlich zur Versagung der Differenzbesteuerung. Es ist dann vielmehr zu prüfen, ob Einkaufspreise ggf. mit einem (erheblichen) Sicherheitsabschlag zulasten des Wiederverkäufers geschätzt werden können. So der BFH in einem aktuellen Urteil.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Werbungskosten
Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte kann ein Arbeitnehmer als Werbungskosten nur die Entfernungspauschale geltend machen. Nur wenn die tatsächlichen Kosten für öffentliche Verkehrsmittel höher sind als die Entfernungspauschale in einem Kalenderjahr, dürfen die tatsächlichen Kosten steuerlich geltend gemacht werden. Der BFH hat nun klargestellt, dass die Benutzung eines Taxis für die Fahrt zur ersten Tätigkeitsstätte kein öffentliches Verkehrsmittel darstellt.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerfreie Gehaltsextras
In der Praxis sind steuerfreie Gehaltsextras und Zahlungen des Arbeitgebers an Mitarbeiter, die nicht der Einkommensteuer unterliegen, äußerst beliebt. Aktuell hat der BFH mit einem Beschluss leider für das Aus einer solchen steuerfreien Zahlung gesorgt. Die Rede ist von Zahlungen an den Mitarbeiter von jährlich 255 EUR, für die Vermietung einer Werbefläche auf dessen Privat-Pkw.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerfreibetrag
In § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und § 6c EStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2022 sind ab 1.1.2023 verschiedene Neuregelungen zum häuslichen Arbeitszimmer und zur Homeoffice-Pauschale zu beachten, die Einfluss auf die Höhe des zu beantragenden Lohnsteuerfreibetrags für 2023 und auf den zu beantragenden Werbungskostenabzug in der Steuererklärung 2023 haben können.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Betreiber digitaler Plattformen sollen verpflichtet werden, den Finanzbehörden Informationen über Einkünfte zu melden, die von Anbietern auf diesen Plattformen erzielt worden sind. Um auch ausländische Anbieter zu erfassen, soll es einen automatischen Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedsländern der EU geben.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Die Änderung eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) kann nicht zur Verwirklichung des Entstrickungstatbestands nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG führen (sog. passive Entstrickung).
> lesen