20.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
		
	
	
		Erstattet eine Personengesellschaft ihrem Gesellschafter im Zuge der schadenersatzrechtlichen Rückabwicklung des Beteiligungserwerbs seine Einlage, handelt es sich beim Gesellschafter ertragsteuerrechtlich um einen Vorgang auf der Vermögensebene. Dieser führt bei ihm nicht zu steuerbaren Einnahmen. Unerheblich ist, wie die Gesellschaft die ursprüngliche Einlageleistung verwendet hat. Kosten für einen Zivilprozess und vorgerichtliche Rechtsverfolgungskosten teilen als Folgekosten die ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
		
	
	
		Erwirbt ein Miterbe entgeltlich von der Erbengemeinschaft einen Erbanteil und damit ein zum Nachlass gehörendes Grundstück des Privatvermögens und veräußert er als nunmehriger Alleineigentümer das Grundstück innerhalb von nicht mehr als zehn Jahren seit dem entgeltlichen Erwerb des Erbanteils, so ist der Veräußerungsgewinn nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG steuerbar, soweit er auf den entgeltlich hinzuerworbenen Anteil entfällt. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	16.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 50 EStG
		
	
	
		Der Ausschluss einer Antragsveranlagung zur Einkommensteuer für in der Schweiz ansässige deutsche Arbeitnehmer ist nach Auffassung des FG Köln europarechtswidrig. 
		> lesen
		
	
					
			 
	16.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 25 UStG
		
	
	
		Innenumsätze innerhalb eines Organkreises sind keine Reisevorleistungen i. S. d. § 25 Abs. 1 und 3 UStG. Die Steuerpflichtige (Organträgerin) hat sich auch nicht auf die Unionsrechtswidrigkeit hinsichtlich der Zurechnung der Umsätze der Organgesellschaft berufen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	16.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 70 EStG
		
	
	
		Die Beschränkung der Auszahlung festgesetzten Kindergelds durch § 70 Abs. 1 Satz 2 EStG ist verfassungsrechtlich unbedenklich. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	13.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
		
	
	
		Wegen der bestehenden Umsatzsteuerfreiheit für Online-Glücksspiele hat das FG Münster die Umsatzsteuerpflicht von sog. terrestrischen Geldspielautomatenumsätzen im Hinblick auf den europarechtlichen Neutralitätsgrundsatz infrage gestellt. Dagegen ist ein Beschwerdeverfahren beim BFH anhängig. Ein Erlass des FinMin Mecklenburg-Vorpommern regelt vergleichbare Fälle. 
		> lesen
		
	
					
			 
	13.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 UStG
		
	
	
		Ein Unternehmer, der mittels seiner elektronischen Schnittstelle die Lieferung eines Gegenstands, dessen Beförderung oder Versendung im Gemeinschaftsgebiet beginnt und endet, durch einen nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmer an einen Empfänger nach § 3a Abs. 5 Satz 1 unterstützt, wird behandelt, als ob er diesen Gegenstand für sein Unternehmen selbst erhalten und geliefert hätte. Es ist daher zu klären, wann der Lieferant im Gemeinschaftsgebiet ansässig ist. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	13.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 13b UStG
		
	
	
		Das Finanzministerium Schleswig-Holstein nimmt Stellung zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach § 13b Abs. 5 Satz 1 Halbs. 1 UStG bei nichtrechtsfähigen Vereinen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	09.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
		
	
	
		Vom Zugang eines Steuerbescheids ist trotz Bestreitens des Steuerpflichtigen auszugehen, wenn nachgewiesen ist, dass ein tatsächlich zugegangener anderer Bescheid vom Rechenzentrum im selben Umschlag versandt wurde. 
		> lesen
		
	
					
			 
	09.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
		
	
	
		Die isolierte Einlagerung eingefrorener Eizellen ist dann umsatzsteuerfrei, wenn sie im Rahmen eines therapeutischen Kontinuums mit einer Kryokonservierung erfolgt, bei dem die Einlagerung und die Kryokonservierung zwar durch zwei unterschiedliche Unternehmer durchgeführt werden, für diese aber dieselben Ärzte tätig sind. 
		 > lesen
 > lesen